Zielkostenrechnung – Target CostingMit der Zielkostenrechnung (Target Costing) Preis und Kosten optimieren
Was ist Zielkostenrechnung (Target Costing)?
Die Zielkostenrechnung oder Target Costing ist eine Methode des Kostenmanagements. Mit ihr wird ermittelt, was ein Produkt oder ein einzelnes Bauteil kosten darf, um am Markt wettbewerbsfähig zu sein.
Ausgangspunkt ist der Preis eines Produkts, der sich aus einem Vergleich mit den Angeboten und Preisen des Wettbewerbs ergibt – und den Kunden bereit sind zu bezahlen. Ist dieser Preis festgelegt, werden daraus retrograd, also in einer Rückrechnung, die erlaubten Kosten für das Produkt und alle seine Bauteile bestimmt.
So ist das Target Costing ein Beispiel für eine grundsätzlich andere Betrachtung der Kostenrechnung und des Preismanagements. Klassische Modelle und Methoden ermitteln den Produktpreis aus den tatsächlich anfallenden Kosten plus entsprechender Zuschläge (Gewinn). Mit dem Target Costing wird der umgekehrte Weg beschritten.
- Stellen Sie nicht die Frage: „Was kostet mich die Herstellung des Produkts XY?“
- Sondern fragen Sie: „Was darf die Herstellung des Produkts kosten?“
Zielkostenrechnung, Target Costing oder Target Pricing
Mit der Zielkostenrechnung, auch Target Costing oder Target Pricing, werden die Kosten eines Produkts und seiner Bauteile aus dem konkurrenzfähigen Marktpreis abgeleitet. Produktkosten werden nicht aus Einzel- und Gemeinkosten berechnet, sondern aus Vorgaben des Marktes und der Kunden. Damit werden für die Produktentwicklung und die Produktion Kostenrahmen und Budgets vorgegeben, die erlaubt und einzuhalten sind.
Im Rahmen der Zielkostenrechnung müssen dazu im ersten Schritt der Zielpreis und, abzüglich der erwarteten Gewinnspanne, die Zielkosten ermittelt werden. Im zweiten Schritt müssen diese Zielkosten auf die einzelnen Bestandteile des Produkts heruntergebrochen werden.