PreisgestaltungSpielräume für die Preisgestaltung erkunden

  • Mit Preisuntergrenze und Preisobergrenze arbeiten
  • Wie Sie die Preisuntergrenze berechnen
  • Wie Sie die Preisobergrenze ermitteln
  • Fragen zur Nutzung der Preisspielräume
  • Mit Preisen die Kundenbeziehung aufbauen und pflegen
  • Preismanagement bei mehreren Produkten und unterschiedlichen Preisen
  • 7 Vorlagen im Praxisteil

Mit Preisuntergrenze und Preisobergrenze arbeiten

Viele Preisfestlegungen erfolgen aus dem Bauch heraus. Manchmal lässt sich für ein etabliertes Produkt gar nicht mehr genau sagen, warum ein bestimmter Preis dafür festgesetzt wurde. Oft orientieren sich die Unternehmen am Wettbewerb.

In jedem Fall sollten Unternehmen mit dem Produktpreis die eigenen Kosten wieder erwirtschaften. Deshalb werden Preise einfach aus den Selbstkosten plus einem Zuschlag für den gewünschten Gewinn gebildet. Das sollte die Preisuntergrenze sein.

Schon etwas differenzierter geht ein Unternehmen vor, das seine Kunden genau analysiert und deren Zahlungsbereitschaft ermittelt. Dadurch kann deutlich werden, dass es unterschiedliche Kundengruppen gibt, die jeweils eine ganz andere Zahlungsbereitschaft zeigen. Daraus lassen sich Preisobergrenzen ableiten.

So legen die Selbstkosten die Preisuntergrenze, der Wettbewerb und die Zahlungsbereitschaft der Kunden die Preisobergrenze fest. Die Spanne dazwischen ist der Preisspielraum – bei genauem Hinschauen und differenziertem Vorgehen ist der oft größer als die Unternehmensleitung oder das Marketing glaubt.

Die folgende Abbildung zeigt, wie sich dieser Spielraum für die Preisgestaltung visualisieren lässt. Sie soll veranschaulichen, dass ein Unternehmen weitgehend frei in seiner Entscheidung ist, welchen Preis es für ein konkretes Produkt festlegt.

Es muss nur damit rechnen, dass sich der Absatz, die verkaufte Menge sowie daraus abgeleitet der Umsatz und Gewinn entsprechend einstellen. Das ergibt sich durch die Wettbewerber und ihre Konkurrenzpreise sowie die Kunden und deren Erwartungen und Anforderungen in Bezug auf den Preis.

Spielraum für die Preisgestaltung

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema