WettbewerbsanalyseStärken und Schwächen des Wettbewerbers erkennen und nutzen

Für Ihre Wettbewerbsstrategie müssen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten kennen. Dann wissen Sie, wo Sie die eigenen Stärken einsetzen können. Gerade in den Schwächen der Konkurrenz stecken die Potenziale für Ihr Unternehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse mit Wettbewerbern durchführen.

Stärken und Schwächen der Wettbewerber analysieren

Mit der Wettbewerbsanalyse ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten. Sie sind ausschlaggebend für Ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten, strategische, taktische oder operative Maßnahmen zu ergreifen. Nur wenn Sie die Stärken und die Schwächen der einzelnen Wettbewerber genau kennen, können Sie mit Ihrem Unternehmen entsprechend agieren.

Dazu führen Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse für Ihre wichtigen Wettbewerber durch. Sie bringen die Ergebnisse in Bezug zu den Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und Ihres Leistungsangebots sowie zu den Chancen und Risiken, die sich aus dem Marktumfeld ergeben. So können Sie erkennen, mit welcher Wettbewerbsstrategie Ihr Unternehmen in seinem Markt erfolgreich sein kann.

Stichwort

Stärken-Schwächen-Analyse

Mit der Stärken-Schwächen-Analyse werden Produkte, Prozesse, Ressourcen und Marktstellung eines Unternehmens daraufhin überprüft, ob sie im Vergleich zum Wettbewerb und unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen:

  • besondere Vorteile und Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb haben = Stärken
  • zu gravierenden Nachteilen, Bedrohungen oder Gefahren im Wettbewerb führen können = Schwächen

Die möglichen Stärken und Schwächen werden zunächst identifiziert und dann in Bezug auf ihre Folgen für das Unternehmen bewertet.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema