Meetings und Besprechungen verbessernBesprechen Sie sich im Stehen

Worauf achten Sie bei Stand-up-Meetings? Warum helfen die Besprechungen im Stehen dabei, geplante Besprechungszeiten einzuhalten? Und wie kommen Sie zu guten Ergebnissen? Tipps für die Umsetzung im Team und wann sich Steh-Meetings überhaupt anbieten.

Vorteile des Stand-up-Meetings

Besprechungen sind kurz und alle bleiben beim Thema, wenn die Teilnehmenden sich nicht hinsetzen können, wenn die Besprechung im Stehen stattfindet.

Denn: Die meisten Menschen stehen nicht gerne. Um dieser unangenehmen Stellung zu entkommen, achten alle darauf, dass die Besprechung bald vorbei ist.

Die wesentlichen Vorteile sind:

  • Die Redebeiträge bleiben kurz und fokussieren sich auf das Thema.
  • Stehbesprechungen sind ein positiver Aktivator für den Tag. Sie bringen Schwung für das ganze Team.
  • Stand-up-Meetings bieten eine Abwechslung im vom Sitzen geprägten Büroalltag.
  • Sie aktivieren Muskeln und Atmung und tragen so zur geistigen und körperlichen Frische bei.
  • Zudem lassen sich wichtige Themen auf den Punkt besprechen, und gleichzeitig haben alle das Gefühl, wieder ausreichend informiert und auf dem Stand der Dinge zu sein.

Problematisch ist, wenn die Teilnehmenden durch das Stehen ihre Arbeitsunterlagen nicht richtig nutzen oder wenn sie nicht mitschreiben können. Teilweise sind Besprechungen im Stehen unruhiger, weil sich die Anwesenden ständig bewegen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema