Systemisches FragenSystemisches Fragen vorbereiten

Durch systemisches Fragen können Sie in Gesprächen wichtige Informationen, Meinungen, Sichtweisen, Motive und Hintergründe erfahren. Um die richtigen Fragen zu stellen und sie für das Gegenüber nachvollziehbar zu machen, ist eine gute Vorbereitung wichtig.

Wie Sie systemisches Fragen oder ein Meeting vorbereiten

Klären Sie zunächst für sich selbst die Situation und das Thema, um das es bei dem Gespräch gehen soll. Die Gesprächssituation kann so sein, dass Sie mit einem einzelnen Gesprächspartner sprechen oder mit mehreren Personen in einer Gruppe. Die Gruppe sollte aber nicht zu groß sein, damit sich alle einbringen können. Gegebenenfalls sind Sie als Fragender auch Moderator und führen die Anwesenden mit Ihren systemischen Fragen in einem Meeting oder Workshop durch das Thema.

Bereiten Sie den Verlauf des Gesprächs vor. Gehen Sie dazu zunächst für sich selbst die einzelnen Schritte des späteren Gesprächs durch. Es besteht aus folgenden Schritten:

1. Problem benennen

  • Was ist das Problem?
  • Woran wird es sichtbar?
  • Was hat sich gezeigt?
  • Was ist für alle Gesprächsbeteiligten offensichtlich?
  • Welche Aufgabe haben Sie?

2. Umfeld und Kontext identifizieren

  • Was gehört aus Ihrer Sicht zum Umfeld dieser Problemstellung oder Aufgabe?
  • Was sind die Rahmenbedingungen?
  • Was ist der Kontext, in den das Problem eingebunden ist?
  • Was könnte Einfluss ausüben?
  • Wer ist betroffen?
  • Wo genau passiert etwas?

Benennen und beschreiben Sie alle möglichen Elemente, Bereiche oder Personen aus dem Umfeld, die eine Rolle spielen könnten. Manchmal zeigt sich erst im Gespräch, welches die relevanten Umfeldbereiche sind.

3. W-Fragen stellen

Fragen Sie zunächst alle Sachverhalte, Symptome und Fakten ab. Dafür sind die sogenannten W-Fragen hilfreich: Was, wer, wann, wo, wie, womit, warum, wie viele, wie lange, …

4. Systemische Fragen stellen

Hinterfragen Sie dann mit systemischen Fragen. Öffnen Sie die Sichtweise des Gesprächspartners, bringen Sie Einschätzungen, Meinungen und Gefühle zum Vorschein.

5. Hypothesen formulieren

Formulieren Sie abschließend Hypothesen zu den möglichen Ursachen für das Problem und zu möglichen Lösungen. Diese können Grundlage für die Lösungsfindung sein. Mit den Hypothesen fassen Sie Ihre Einsichten und Erkenntnisse aus dem Gespräch und aus den Antworten auf die systemischen Fragen zusammen. Sie dokumentieren damit die Ergebnisse.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema