Szenario-TechnikSzenario-Transfer: Szenarien nutzen für die Unternehmensstrategie

Mit dem Szenario-Transfer leiten Sie aus Ihren Projektionen und Szenario-Beschreibungen strategische Optionen und Projekte für die Zukunft ab. Dabei prüfen Sie, welche Chancen und Potenziale einerseits und welche Risiken und Bedrohungen andererseits in den einzelnen Szenarien stecken. Daraus entwickeln Sie Ihre langfristige Unternehmensstrategie.

5. Szenario-Interpretation

Mit der Szenario-Analyse und der Szenario-Projektion in den Phasen 1 bis 4 der Szenario-Entwicklung haben Sie Informationen gesammelt, um Ihre Ausgangssituation zu beschreiben, um Einflussfaktoren zu identifizieren und um unterschiedliche Deskriptoren und Projektionen zu formulieren. Diese Informationen nutzen Sie in Phase 5 für

  • eine ausführliche Beschreibung und die Interpretation Ihrer Szenarien sowie
  • die Entwicklung und Beschreibung Ihrer langfristigen Unternehmensziele und Unternehmensstrategien.

Dazu fassen Sie in einem kreativen Prozess die Ergebnisse der Informationsrecherche und der Szenario-Entwicklung in Form einer „Story“ zu einer Szenario-Beschreibung zusammen, auf die Sie sich im Rahmen Ihrer Strategieentwicklung einstellen wollen. Sie belegen Ihre Auswahl, Ihre Beschreibungen und Erläuterungen mit den Zahlen, Daten, Fakten und Beispielen, die Sie gesammelt haben.

Wählen Sie dazu unterschiedliche Szenarien aus. Die Szenarien können und sollten sich widersprechen, zumindest trennscharf formuliert sein. Denn erst dann wird die Weite des Szenarien-Trichters sichtbar.

So kann es hilfreich sein, auch ein wenig realistisches Szenario zu beschreiben. Damit werden Eventualitäten, Worst-Cases oder Best-Cases sichtbar, die Potenzial für die Strategieplanung und die langfristige Unternehmensentwicklung bergen können.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema