Werbebriefe und Mailings schreibenTextbausteine eines Werbebriefs oder Mailings

Ihr Werbebrief besteht aus verschiedenen Elementen und Textbausteinen wie Adresse, Headline, Anrede, Postskriptum und Antwortelement. Machen Sie sich die Ergebnisse der Werbewirkungsforschung zunutze. Setzen Sie auf die folgenden Tipps und orientieren Sie sich bei Ihren Formulierungen an den Beispielen.

Überschrift als Aufhänger für Ihren Werbebrief

Welche Überschrift spricht Sie mehr an: „Die neueste Kopierer-Generation von Bechmann“ oder „Nie mehr Papierstau beim Kopieren“?

Die erste Headline beschreibt die Sicht des Unternehmens: Es hat einen neuen Kopierer entwickelt und ist stolz darauf. Was allerdings der Kunde davon hat, bleibt offen. Diesen Punkt klärt die zweite Variante: Mit dem neuen Kopierer gibt es keine Papierstaus mehr, der Kunde spart Zeit und Nerven. Ein klarer Nutzen wird vermittelt, die Überschrift erzeugt ein starkes Bild im Kopf von Leserin und Leser.

Und das ist auch schon die wichtigste Regel für die Headline von Direct Mailings: Sie muss den Kundenvorteil betonen, sie muss neugierig machen und Gefühle ansprechen. Dazu gibt es unzählige Textertipps und Meinungen der Werbepsychologen, die oft weit auseinandergehen. Bei aufwendigeren Werbeaktionen werden auch Splittests durchgeführt, um die Wirkung verschiedener Überschriften zu testen.

Allerdings gibt es einige Regeln, die sich bewährt haben und mit denen Sie solide, zugkräftige Headlines texten:

Vorteil betonen

Der sichere und einfache Weg zu einer starken Überschrift: Fragen Sie sich: „Was ist der größte Nutzen, den der Anwender aus meinem Produkt zieht?“ – daraus ergibt sich dann Ihre Headline. Diese Variante wirkt deswegen so gut, weil jede Leserin und jeder Leser auf den persönlichen Vorteil bedacht ist – besonders im finanziellen, beruflichen oder gesundheitlichen Bereich.

Beispiele

Vorteile betonen

Übernachten Sie in den besten Hotels – zum halben Preis!

Jetzt erhalten Sie Ihre Pakete doppelt so schnell!

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema