InnovationsstrategieTiming-Strategie für Innovationen festlegen

  • Von der Timing-Strategie zur Innovationsstrategie
  • Pionier-Strategie, First to Market
  • Früher-Folger-Strategie, Second to Market
  • Später-Folger-Strategie, Later to Market
  • Woraus die Timing-Strategie abgeleitet wird
  • 7 Vorlagen im Praxisteil

Von der Timing-Strategie zur Innovationsstrategie

Ausgangspunkt einer Innovationsstrategie ist, eine Marschrichtung zu finden, mit der sich Ihr Unternehmen von Wettbewerbern abgrenzen kann und mit der sich die Unternehmensziele erreichen lassen. Der Kern der Innovationsstrategie ist das Selbstverständnis des Unternehmens in Bezug auf Innovationen.

Dieses Selbstverständnis ist oft in Form einer Vision oder Mission und als generelle Unternehmensziele beschrieben. Dabei lassen sich unterscheiden:

  • Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter bei Innovationen.
  • Das Unternehmen folgt anderen und grenzt sich durch andere Leistungsmerkmale ab.

Mit Ihrer Timing-Strategie legen Sie fest, welche Bedeutung Innovationen grundsätzlich für Ihr Unternehmen haben. Bei den Timing-Strategien geht es um die Auswahl des Zeitpunktes für den Markteintritt mit einer Innovation.

Es gibt keine „beste Timing-Strategie“. Jedes Unternehmen wählt auf der Grundlage seiner Ressourcen, seiner Stellung im Wettbewerb und des eigenen Selbstverständnisses eine der folgenden Timing-Strategien für Innovationen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema