Produkt-ControllingTrends und technologische Entwicklung der Produkte beobachten

Das Produkt-Controlling muss wichtige Trends und zukünftige Anforderungen an Produkte erkennen und sichtbar machen. Es ermittelt Chancen und Risiken, denen ein Produkt ausgesetzt sein kann. Hier erfahren Sie, wie Sie technologische Trends erkennen und für Produkt-Updates, Relaunch und Planung eines Nachfolgeprodukts nutzen.

Stellhebel für Produktverbesserungen und mehr Produkterfolg

Das Produkt-Controlling sollte nicht nur die bisherigen wirtschaftlichen Erfolge messen und sichtbar machen, die mit einem einzelnen Produkt erzielt werden. Es soll auch zukünftige Potenziale identifizieren: Mögliche Entwicklungen in der Zukunft müssen erkannt und als Chance und Potenzial oder Risiko und Bedrohung eingeschätzt und bewertet werden.

Ob ein Produkt mittel- und langfristig erfolgreich ist, hängt insbesondere davon ab, welchen Nutzen und welchen Wert es für den einzelnen Kunden hat. Diese ergeben sich aus unterschiedlichen Leistungsmerkmalen, aus Funktionen, Eigenschaften und Design des Produkts. Wenn es um den zukünftigen Produkterfolg geht, muss das Produkt-Controlling herausfinden, welche Stellhebel wichtig sind, damit das Produkt langfristig besser als Konkurrenzprodukte ist und von Kunden geschätzt wird.

Ausgehend vom Produktkern und von der Produktfunktion, die den eigentlichen Zweck des Produkts ausmachen, können folgende Merkmale wichtig sein:

  • Material
  • Leistung
  • Größe, Maße
  • Aufbau
  • Form
  • Farbe
  • Verpackung

Neben solchen Produktmerkmalen sind auch die begleitenden Servicemerkmale wichtig. Dazu zählen beispielsweise:

  • Garantieleistungen
  • Beratung, Schulung, Einweisungen
  • Finanzierung

Schließlich bewertet der Kunde ein Produkt außerdem danach, welche Folgen es für ihn beim Gebrauch oder Verbrauch hat. Hier können wichtig sein:

  • Anwendbarkeit (auch in Kombination mit anderen Produkten)
  • Einfachheit
  • Verständlichkeit (auch der Bedienungsanleitungen)
  • Leistungsfähigkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Umweltverträglichkeit
  • Erreichbarkeit
  • Modernität
  • Wirkung auf sozialen Status und Anerkennung
Hinweis

Verbesserungen bei Dienstleistungen

Auch bei Dienstleistungen lässt sich ein „Stand der Technik“ definieren. Das betrifft beispielsweise folgende Aspekte:

  • Know-how und Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Freundlichkeit und Kundenorientierung
  • äußere Erscheinung der Mitarbeitenden
  • eingesetzte Hilfsmittel, Werkzeuge, Computer
  • Umfeld, Räume und Einrichtungen in Bezug auf Zweckmäßigkeit, Modernität und Design

In diesen Bereichen sind Leistungsverbesserungen möglich, die sich positiv auf den Erfolg mit den Dienstleistungen auswirken.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema