Besser präsentierenWie Sie Ihre Argumente überzeugend in Präsentationen aufbauen
- Aussagen und Argumente strukturieren
- Das Publikum überzeugen mit Bildern und Worten
- Argumentationslinie für unterschiedliche Anlässe und Situationen
- Anfang und Ende Ihrer Präsentation müssen sitzen
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Aussagen und Argumente strukturieren
Damit Sie mit Ihrem Anliegen und Thema die von Ihnen gewünschte Wirkung erzielen, müssen Sie nachvollziehbar und schlüssig argumentieren. Die einfachste Struktur dafür ist:
- Standpunkt: Was ist Ihre Hauptaussage? Wovon wollen Sie Ihre Zuhörer überzeugen?
- Begründung: Wie kommen Sie zu dieser Aussage? Welcher Grund oder welche Gründe lassen sich dafür ins Feld führen?
- Beispiel oder Zahlen: Welches Beispiel oder welche Zahlen, Daten, Fakten belegen Ihren Grund?
- Schlussfolgerung: Was muss deshalb getan werden? Was wollen Sie nun tun?
- Appell, Aufforderung, Kontrollfrage an die Zuhörenden: Was sollten Ihre Zuhörenden nun tun?
Das Publikum überzeugen mit Bildern und Worten
Für die Argumentation gilt, dass Sie keine Vielzahl von Begründungen anführen müssen. Weniger ist mehr! Besser ist, wenn die Begründung einleuchtend und für die Zuhörenden nachvollziehbar ist. Noch besser ist, wenn das Beispiel sehr anschaulich und eindrucksvoll ist.
Mit einem Foto oder einer persönlichen Geschichte können Sie Ihr Argument auf der emotionalen Ebene verstärken. Mit verlässlichen Zahlen, Daten oder Fakten belegen Sie Ihr Argument auf der sachlichen und rationalen Ebene.
Lassen Sie jedes Argument für sich zur Wirkung kommen. Es sollte in sich abgeschlossen sein. Setzen Sie dazu Pausen ein. In Verhandlungen und Sachvorträgen ist es besonders wirkungsvoll, wenn Sie zuerst gleich Ihr stärkstes Argument bringen, dann ein schwächeres folgen lassen und ein weiteres starkes Argument am Ende nennen. Meistens genügt ein Argument, um Ihre Aussage zu begründen; mehr als vier Argumente sollten es nicht sein.