Nachfolge im Unternehmen planenDer Prozess der Unternehmensübernahme aus Sicht der Nachfolgerin und des Nachfolgers
Wer ein Unternehmen übernehmen möchte, sollte seine Motive und Emotionen dabei im Blick haben. Dabei helfen Fragen zur Reflexion. Darüber hinaus müssen Nachfolgerin und Nachfolger prüfen, ob sie zur Unternehmenskultur passen und wie der Übernahmeprozess und die Einarbeitung erfolgreich ablaufen können.
Selbsteinschätzung als Nachfolgerin und Nachfolger im Unternehmen
Die potenzielle Nachfolgerin und der Nachfolger möchten ein bestehendes Unternehmen übernehmen. Sie durchlaufen die gleichen Schritte wie der übergebende Unternehmer. Auch die Nachfolgenden sind zu Beginn gefragt:
- Was sind meine Fähigkeiten?
- Was ist mein Anreiz, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen?
- Wie gut kann ich mich einschätzen?
- Was sagt mein Umfeld?
Selbstständigkeit bedeutet von Anfang an viel Verantwortung. Eine gute Selbst- und Fremdeinschätzung könnte hilfreich sein, um die eigene Entscheidung auf einer soliden Grundlage zu treffen. Zur eigenen Klärung helfen die folgenden Fragen:
- Weiß ich, wie die Übernahme gelingen kann?
- Bereitet mir die mögliche Übernahme Sorgen und Unsicherheit?
- Kann ich die Verantwortung in der Geschäftsführung komplett übernehmen?
- Wie stehe ich zum Führungsstil der bisherigen Inhaberin und Inhabers?
- Sind die Gedanken und Gefühle widersprüchlich, wenn ich an die Zukunft des von mir übernommenen Unternehmens denke?
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und meine Familie haben unterschiedliche Interessen und Erwartungen; wie bekomme ich alles unter einen Hut?
- Mit wem kann ich über meine neue Rolle als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer sprechen?
- Wem kann ich vertrauen?
- Wo droht Konfliktpotenzial im Übernahmeprozess?
- Wenn ich das Unternehmen meiner Familie übernehme: Kann ich das Familienwerk fortsetzen?