Vision und MissionWie Sie eine Vision und Mission für Ihr Unternehmen entwickeln

Auf Basis welcher Grundlagen entwickeln Unternehmen eine Unternehmensvision? Welche Werte fließen mit ein? Wie gestaltet man den Prozess zur Entwicklung einer Unternehmensvision? Wichtig ist die interne Kommunikation. Worauf Sie dabei achten sollten und welche Leitfragen relevant sind.

Gehen Sie pragmatisch vor

Wenn Sie eine Unternehmensvision oder Mission entwickeln, haben Sie den Anspruch, dies wirklich gut zu machen. Ansonsten machen Sie sich vielleicht lächerlich vor Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es sollte aber auch nicht zu einem philosophischen Lebenswerk auswachsen. Seien Sie pragmatisch.

Sie müssen die richtige Balance finden zwischen einer Sprache, die alle Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen und Ihre Kunden als die eigene verstehen, und einer Sprache, die Ihren persönlichen Anspruch ausdrückt, dass es Ihnen ernst damit ist.

Über Unternehmensvision und Mission im Unternehmen sprechen

Die Ausarbeitung einer guten Unternehmensvision und einer guten Mission benötigt Zeit. Ideen müssen reifen. Die Entwicklung ist ein iterativer Prozess, in dem Sie Vorgaben machen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Kunden befragen, auf deren Anregungen hören, Ihre Vorgaben verbessern und ausbauen.

Danach konzentrieren Sie sich wieder auf das Wesentliche, Sie formulieren und lassen Ihre Mitarbeitenden interpretieren, wieder verbessern und schärfen. Die Entwicklung einer guten Vision oder Mission ist ein kommunikativer Prozess.

Dieser Prozess umfasst zahlreiche Aufgaben. Die Unternehmensleitung trägt die Verantwortung, dass diese Aufgaben erfüllt werden. Sie treibt den Prozess voran. Sie kann einzelne Teilaufgaben auch an andere Mitarbeitende delegieren oder ein Projektteam „Vision“ damit beauftragen. Das ist gerade in großen Unternehmen der Fall. Dort ist dieses Projekt im Bereich der „Organisationsentwicklung“ angesiedelt.

Genauso sind Unternehmensvision und Mission Kristallisationspunkte für die Kommunikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen untereinander und im besten Fall auch der Kunden untereinander. Und auch die Anteilseigner und andere Stakeholder des Unternehmens sollen sich damit identifizieren können.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema