BeteiligungscontrollingVerfahren zur Bewertung von Unternehmen und Beteiligungen
Wie berechnet man den Wert eines Unternehmens? Was macht die Berechnung eines Marktwerts so schwierig? Für die Berechnung des Unternehmenswerts haben sich in der Praxis mehrere Verfahren etabliert. Welches eingesetzt wird, hängt vom Zweck der Unternehmensbewertung ab. Hier werden gängige Verfahren vorgestellt und Excel-Vorlagen zur Berechnung des Unternehmenswerts erläutert.
Warum den Unternehmenswert ermitteln?
Hat ein Unternehmen Anteile an Tochterunternehmen, muss es wissen, was diese Anteile wert sind. Dazu wird der Unternehmenswert des jeweiligen Tochterunternehmens ermittelt. Gründe oder Anlässe für eine Unternehmensbewertung können sein:
- Kauf oder Verkauf eines Unternehmens
- Abgabe einer Steuererklärung
- wertabhängige Vergütung des Managements
- Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags
- Eintritt oder Austritt eines neuen Eigentümers
- Prüfung der Kreditwürdigkeit
- Verschmelzung des Unternehmens mit einem anderen Unternehmen
Buchwert und Marktwert eines Unternehmens
Beim Wert eines Unternehmens wird zunächst unterschieden nach Buchwert oder Marktwert:
- Der Buchwert ist handels- und steuerrechtlich wichtig. Er leitet sich aus den Kosten für den Erwerb der Unternehmensanteile sowie aus Zuschreibungen und Abschreibungen ab.
- Der Marktwert ergibt sich aus einer Einschätzung über den Erlös, der erzielt werden könnte, wenn das Tochterunternehmen verkauft werden würde.