WertanalyseVorbereitung und Einstieg in die Wertanalyse
- Voraussetzung für ein Wertanalyse-Projekt prüfen
- Wertanalyse-Bedarf erkennen
- Wert des Produkts oder der Dienstleistung ermitteln
- Kosten für Material, Herstellung, Vertrieb und Verwaltung senken
- Beispiele: Wertanalyse-Themen und Projekte
- Unterstützung durch das Management sicherstellen
- Argumente für die Wertanalyse
- Wertanalyse als interdisziplinäre Teamarbeit
- Abstimmung mit Fachabteilungen
- Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen für die Wertanalyse erkennen
- Einsatz von Methoden und Werkzeugen
- Notwendige Expertise, Kompetenzen und Qualifizierung
- Probleme während eines Wertanalyse-Projekts
- 5 Vorlagen im Praxisteil
Voraussetzung für ein Wertanalyse-Projekt prüfen
Wertanalyse-Projekte können komplexe und aufwendige Projekte sein. Meistens sind es einzelne Komponenten eines Produkts oder einzelne Aufgaben eines Prozesses, die überprüft und verbessert werden.
Es kann aber auch sein, dass ein Produkt komplett neugestaltet und entwickelt werden muss oder dass ein Prozess neu organisiert oder technisch umfassend aufgerüstet wird.
Dann braucht das Wertanalyse-Projekt ausreichend Zeit. Und es braucht im Anschluss ein ausreichend großes Budget, um die Ergebnisse der Wertanalyse zu realisieren. Deshalb sollten Sie genau prüfen:
- für welches Objekt, Produkt, Bauteil, Dienstleistung oder Prozess eine Wertanalyse durchgeführt werden soll,
- ob die Ergebnisse der Wertanalyse im Anschluss realisiert werden können.
Wertanalyse-Bedarf erkennen
Indikatoren dafür, dass eine Wertanalyse hilfreich oder notwendig ist, ergeben sich aus dem entscheidenden Prinzip der Wertanalyse: dem wertbezogenen Denken, der fokussierten Frage nach dem Wert eines Produkts oder eines Prozesses.
Wert ist das, was ein Kunde bereit ist, für einen Nutzen, den er erhält, zu bezahlen. Der Wert eines Produkts drückt die Bedeutsamkeit und Wichtigkeit für den Kunden aus.
Wenn der vom Kunden erwartete Wert nicht mehr gegeben ist, muss er wiederhergestellt oder verbessert werden. Ob das notwendig oder geboten ist, muss das Unternehmen von seinen Kunden erfahren. Oft geschieht dies über:
- den Vertrieb und Verkauf, die das Sprachrohr der Kunden ins Unternehmen sind,
- die Analyse der Zahlen zu Absatz und Umsatz, die nicht (mehr) zufriedenstellend sind,
- Kundenbeschwerden, die zunehmen,
- Ergebnisse aus der Marktforschung und Wettbewerbsanalyse.
Aus diesen Quellen kann die Erkenntnis kommen, dass der Wert und der Nutzen eines Produkts oder einer Leistung verbessert werden müssen – oder dass die Kosten für das Produkt oder die Dienstleistung gesenkt werden müssen.