Arbeitszeit erfassen, verwalten, auswertenWofür muss die Arbeitszeit erfasst und ausgewertet werden?

  • Warum Unternehmen die Arbeitszeit erfassen
  • Zweck und Ziel der Arbeitszeiterfassung
  • Arbeitszeiterfassung ist mitbestimmungspflichtig
  • 5 Vorlagen im Praxisteil

Warum Unternehmen die Arbeitszeit erfassen

Welche Zeit eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in einem Unternehmen arbeitet, wann die jeweilige Arbeitszeit beginnt und wann sie endet – das ist eine wichtige Größe für unterschiedliche Vorgänge und Entscheidungen in einem Unternehmen. Denn mit der geleisteten Arbeitszeit wird die Leistung der einzelnen Person bewertet. Die Leistung ergibt sich aus: geleistete Arbeit pro eingesetzte Arbeitszeit.

Viel wichtiger ist aber, dass mit der Arbeitszeit Projekte, Aufträge und Prozesse geplant und kalkuliert werden. Die Arbeitszeit, die Projektmitarbeitende für ihre Projektaufgaben brauchen, bestimmt, wie lange das Projekt dauert. Die Arbeitszeit, die für einen Kundenauftrag investiert werden muss, ist Grundlage für die Preiskalkulation.

Ein Unternehmen kauft die Arbeitszeit seiner Mitarbeitenden für einen festgelegten Geldbetrag ein. Arbeitszeit gegen Arbeitsentgelt ist deshalb eine grundlegende Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Wie viel Zeit ein Arbeitnehmer seinem Unternehmen zur Verfügung stellt und welches Gehalt er dafür bekommt, ist im Arbeitsvertrag festgelegt.

Meist ist im Arbeitsvertrag eine wöchentliche Arbeitszeit vereinbart, die sagt, wie viele Stunden Arbeit der Arbeitgeber braucht und wie viele der Arbeitnehmer zur Verfügung stellen will. Das ist die Soll-Arbeitszeit pro Woche.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema