Arbeitszeit erfassen, verwalten, auswertenWelche Daten mit der Arbeitszeit erfasst werden sollen

  • Welche Daten zur Arbeitszeit werden mindestens erfasst?
  • Welche Arten der Arbeitszeit werden dokumentiert?
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

Welche Daten zur Arbeitszeit werden mindestens erfasst?

Grundlage zur Überprüfung der Arbeitszeit ist, dass die Arbeitszeit erfasst wird. Im einfachsten Fall erfolgt dies dadurch, dass die Beschäftigten die Uhrzeit aufschreiben, zu der sie an einem bestimmten Tag mit der Arbeit beginnen und wann sie die Arbeit beenden. Dazu schreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf:

  • Tag (Datum)
  • Uhrzeit Beginn der Arbeit mit Stunde und Minute (HH:MM)
  • Uhrzeit Ende der Arbeit mit Stunde und Minute (HH:MM)

Außerdem schreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pausenzeiten auf. Diese werden von der Dauer zwischen Beginn der Arbeit und Ende der Arbeit abgezogen. Pausenzeiten können erfasst werden in der Form:

  • Pause von Uhrzeit … bis Uhrzeit … oder
  • Dauer der Pause in Minuten

Dieser Aufschrieb kann auf Papier oder elektronisch in einem dafür zur Verfügung gestellten Programm erfolgen. Viele Unternehmen nutzen dazu auch Lesegeräte, Karten oder Smartphone-Apps speziell für die Zeiterfassung.

Die Arbeitszeit muss spätestens nach sieben Tagen erfasst und für die Auswertung bereit sein.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema