Fragetechniken und FrageartenWelche Fragearten gibt es?

Was unterscheidet offene von geschlossenen Fragen? Wann stellt man eine direkte und wann eine indirekte Frage? Und welche Fragearten gibt es überhaupt? Wer richtig fragt, der kann das Gespräch besser steuern. Lesen Sie dazu Beispiele, Tipps und Merkmale zur Unterscheidung verschiedener Fragearten.

Fragearten und Fragezweck aufeinander abstimmen

Fragen können auf sehr unterschiedliche Art und Weise formuliert werden. Sie werden deshalb nach der Frageart unterschieden.

Als Fragesteller können Sie eine Frageart auswählen, um

  • eine gewünschte Information zu erhalten
  • die Beziehung klarzustellen
  • beim Befragten eine Antwort zu provozieren
  • beim Befragten ein Verhalten auszulösen
  • beim Befragten eine Befindlichkeit (Emotion) auszulösen

Es hängt demnach vom Zweck ab, welche Frageart Sie bewusst oder unbewusst nutzen können.

Beispiele für Fragearten

Hier ein paar Beispiele für unterschiedliche Fragearten und wie sie formuliert werden können:

Alternativfrage

Wollen Sie die Variante A oder B?

Sollen wir das so lösen, oder sollen wir es lassen?

Wollen wir uns am Mittwoch oder lieber am Freitag treffen?

Bumerangfrage

Inwiefern sind denn die von mir genannten Kosten hoch?

Was genau stört Sie denn an dieser Lösung?

Einwandfrage

Was spricht eigentlich dagegen, dass Sie so verfahren?

Welche Risiken sehen Sie?

Welche Kosten kommen damit auf uns zu?

Gegenfrage

Was schlagen Sie denn vor?

Wie sieht Ihre Lösung aus?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema