Berufliche und persönliche StandortbestimmungEigene Werte und Lebensmotive ergründen
Was ist Ihnen im Leben wichtig?
Werte wie zum Beispiel Fairness oder Respekt vor Lebewesen bestimmen unser Handeln. Für viele Menschen ist es wichtig, dass ihre persönlichen Werte und die berufliche Tätigkeit in Einklang stehen. Denn sonst würden sie in einen Wertekonflikt geraten, der sie auf Dauer unzufrieden macht, der sogar krank machen kann. Zum Beispiel verzichten einige auf ein höheres Gehalt, weil sie es ablehnen, für ein Pharmaunternehmen zu arbeiten, das Tierversuche durchführt.
Letztlich geht es um die Frage: Was ist Ihnen im Leben wichtig? Stellen Sie diese Frage an den Beginn Ihrer (weiteren) beruflichen Lebensplanung. Dazu gehören folgende Aspekte:
- Wofür sind Sie in Ihrem Leben dankbar?
- Was ergibt in Ihrem Leben Sinn?
- Worauf sind Sie in Ihrem Leben besonders stolz?
- Was würden Sie gegenüber anderen verteidigen?
- Woran hängt Ihr Herz?
- Worauf möchten Sie auf keinen Fall verzichten?
- Worauf würden Sie gerne verzichten?
- Welche Werte wurden Ihnen als Kind vermittelt?
- Welche Werte verkörpern Sie heute?
- Wie würden nahestehende Menschen diese Frage beantworten?
- Welches große Lebensziel haben Sie vor Augen?
Manche Werte sind tief im Menschen verankert und lassen sich kaum ändern. Andere Werte hängen von der persönlichen Lebensphase und von der aktuellen Situation ab, in der man sich befindet. Das zeigt sich dann auch darin, was einem im Beruf wichtig ist. Wer jung ist und ins Berufsleben einsteigt, hat vermutlich andere Werte als jemand, der gerade eine Familie gründet. Die Werte und die Lebensphase sagen etwas über den Stellenwert der Arbeit im Leben aus.