Action LearningWie Action Learning abläuft
- So funktioniert Action Learning Schritt für Schritt
- Aufgaben beim Action Learning
- Wie Sie den Austausch der Lernenden fördern
- Fragen zur Reflexion in der Action-Learning-Gruppe
- Fragen für Gespräche mit Lernpartnern
- Methoden des Reflektierens in der Action-Learning-Gruppe
- Ergebnisse des Action Learnings sichern
- 5 Vorlagen im Praxisteil
So funktioniert Action Learning Schritt für Schritt
Folgende Schritte sind wichtig, wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein Action-Learning-Programm einrichten und Action-Learning-Projekte durchführen wollen:
- Initiierung: Das Unternehmen und das Management entscheiden, dass sie ein Action-Learning-Programm einrichten. Sie lassen sich dazu über Bedingungen, Methoden und Nutzen beraten.
- Orientierung und Vorbereitung: Die Rollenträger und die Projekte (Problemstellungen) werden identifiziert.
- Teilnehmende: Es werden Lerngruppen gebildet.
- Auftaktveranstaltung: Alle Rollenträger entwickeln eine gemeinsame Vorstellung für den Ablauf des Programms.
- Projektarbeit: Die Teilnehmenden entwickeln in der Projektarbeit die Lösungen für die definierten Probleme.
- Action-Learning-Gruppen: Sie bestehen aus etwa fünf Teilnehmenden, die sich alle zwei bis vier Wochen treffen, um sich gegenseitig zu coachen und bei der Problemlösung zu helfen. Dabei wird vor allem über den Lernprozess reflektiert.
- Gesprächsrunden: Hier treffen sich etwa alle zwei bis vier Wochen Teilnehmende und Förderer, um über einzelne Lösungsschritte, Fragen bei der Projektarbeit etc. zu diskutieren.
- Abschluss mit Ergebniskonferenz: Die Problemlösungen werden den Auftraggebern und den Kunden präsentiert. Das Ergebnis wird diskutiert. Der Prozess der Problemlösung, das projektbegleitende Lernen, wird rückblickend bewertet.
Die gesamte Dauer eines Action-Learning-Programms hängt von den Aufgaben und Problemstellungen ab, die die Teilnehmenden lösen sollen. Sie sollten so anspruchsvoll sein, dass sie eine gewisse Zeit benötigen. Sie sollten aber auch in einer absehbaren Zeitspanne zu bewältigen sein, um Personalfluktuationen oder das Einschlafen des Projekts zu verhindern. Möglich sind Zeitspannen von vier bis acht Monaten.
Die Ausführung im Arbeitskontext liegt in der Verantwortung der Rollenträger, insbesondere der Teilnehmenden. Sie bearbeiten ihr Projekt mit den üblichen Methoden des Projektmanagements. Eventuell müssen einige Teilnehmende zunächst ein Training in der Methodik des Projektmanagements durchführen.
Aufgaben beim Action Learning
Wenn Sie für die Durchführung des gesamten Action-Learning-Programms verantwortlich sind, sollten Sie sich begleitend mit allen Rollenträgern immer wieder abstimmen. Dabei geht es darum, dass Sie Lernprozesse und Lerneffekte bei den Teilnehmenden sicherstellen. Fragen Sie dazu die einzelnen Akteure und Rollenträger:
- Wie ist der Ablauf des einzelnen Projekts und des Lernens aus deren Sicht?
- Welche Fragen und Probleme tauchten auf?
- Werden die Termine der Action-Learning-Gruppe und der Gesprächsrunden eingehalten?
- Wie sind die gemeinsamen Treffen verlaufen?
- Liegt das Projekt noch im Zeitplan?
- Was wurde gelernt?
- Haben sich bei den Teilnehmenden auch Einstellungen, Werte und Normen verändert?
Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest. Legen Sie ein Logbuch an, in dem Sie Lernergebnisse, Lerneffekte, sonstige Erfahrungen und Erkenntnisse festhalten genauso wie Schwächen und Defizite im Lernprozess.