BudgetplanungWie Advanced Budgeting funktioniert
- Was ist Advanced Budgeting?
- Welche Vorteile bietet Advanced Budgeting für Unternehmen?
- Welche Risiken bestehen?
- Beispiel: Advanced Budgeting anwenden
Was ist Advanced Budgeting?
Das Konzept des Advanced Budgeting, das die Unternehmensberatung Horváth & Partners entwickelt und propagiert, will die traditionelle Budgetierung nicht über den Haufen werfen, sondern verbessern. Wichtige Leitlinien sind dabei:
Integration
Verbindung aller Teilplanungen im Unternehmen; die operative und strategische Planung werden enger aufeinander abgestimmt und auch mit der Bilanz-, Gewinn-und-Verlust-, Kosten- und Erlösplanung verknüpft.
Zielfokussierung
Es dürfen nur Budgets mit Zielcharakter verabschiedet werden, also Budgets, die das abbilden, was laut Strategie erreicht werden soll.
Komplexitätsreduzierung
Der Detaillierungsgrad wird nach der Bedeutung der Planungsinhalte festgelegt. In vielen Bereichen sind Top-down-Budgets auf aggregierter Ebene ausreichend, sie brauchen gar nicht detailliert zu sein.
Kontinuität
Budgets werden flexibler erarbeitet, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, zum Beispiel durch die Abkehr vom Kalenderjahr und den Einsatz einer rollierenden Vorausschau, wo das notwendig ist.
Mit diesem Konzept des Advanced Budgeting soll ein Weg beschritten werden, bei dem am Ende die Budgets eine geringe Rolle spielen. Stattdessen werden wichtige monetäre, aber auch andere Kennzahlen betrachtet.
Außerdem werden regelmäßig Analysen durchgeführt, wie Ressourcen besser eingesetzt werden können (Prozessanalysen und Benchmarking). Fixe Budgets für einen langen Zeitraum werden aufgelöst zugunsten klarer Ziele, die sich bei Bedarf anpassen lassen.