Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Selbstorganisation verbessern
Warum das Zeitmanagement für Führungskräfte wichtig ist
Als Führungskraft müssen Sie sehr viele Aufgaben erledigen. Ein Grund dafür ist, dass die Leitungsspannen immer breiter werden. Sie tragen für immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verantwortung, müssen fachlicher Ansprechpartner sein, gemeinsame Aufgaben planen und für die Zielerreichung und Ergebnisse sorgen.
Unter dem Stichwort „Verschlankung“ wurden Hierarchieebenen in den Unternehmen abgebaut, mit der Folge, dass eine Führungskraft oft für zu viele Mitarbeitende und zu viele Aufgaben verantwortlich ist. Das kann letztlich nur durch gutes Selbstmanagement und eine straffe Organisation am Arbeitsplatz (halbwegs) bewältigt werden.
Zeitmanagement überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig die Einteilung Ihres Arbeitstags und Ihr Zeitmanagement. Jeder Tag hat 24 Stunden. Wie setzen Sie diese Zeit ein? Es gibt einige Investitionen, die Sie tätigen müssen, um keine gesundheitlichen Nachteile zu erleiden. Dazu zählen:
- 8 Stunden Schlaf, Ruhe, Muße oder Meditation
- 2 Stunden Essen (Zubereitung und Aufnahme von Mahlzeiten)
- regelmäßige Pausen
- ausreichend Bewegung
Das soziale Wohlbefinden verlangt außerdem, dass Sie genug Zeit in Ihr Privatleben investieren, sich um Familie oder Freunde kümmern oder ein Hobby pflegen können. Viele Beschäftigte haben eine lange Anfahrt zu ihrem Unternehmen, was ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt.
Je nachdem, was Ihre persönliche Situation kennzeichnet, bleiben acht bis zehn Stunden werktäglich für die Arbeit. Dieses Zeitbudget sollten Sie gut investieren und Ihre Arbeitszeit entsprechend gut planen und organisieren.