Innendienst organisierenWie der Innendienst mit Marketing und Key-Account-Management zusammenarbeitet
- Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Innendienst, Marketing und Key-Account-Management
- Planung von Marketingaktionen und Werbeaktionen
- Informationen zur Zielgruppe durch Kundenanalyse
- Kundendaten durch Data Mining, KI und Big Data
- Efficient Consumer oder Customer Response
- Messeauftritte planen und abstimmen
- Zusammenarbeit mit dem Key-Account-Management
- 10 Vorlagen im Praxisteil
Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Innendienst, Marketing und Key-Account-Management
Der Innendienst arbeitet nicht nur mit dem Außendienst sehr eng zusammen. Auch mit anderen Abteilungen gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, wo eine Zusammenarbeit notwendig ist und wo entsprechende Abstimmungen erfolgen sollten.
Das betrifft insbesondere die Abteilungen, die ebenfalls sehr kundennah und kundenorientiert arbeiten. Beispiele für Abstimmungen mit Marketing und Key-Account-Management sind:
- Marketingaktionen und Werbemaßnahmen werden zwischen Marketing und Innendienst abgestimmt, etwa in Bezug auf das Timing, die Zielgruppe und die regionale Fokussierung.
- Der Innendienst stellt Daten und Informationen zur Verfügung, die das Marketing bei seinen Planungen unterstützen, zum Beispiel zur Kundensegmentierung und zum Kaufverhalten von Kunden (welche Umsätze werden mit welcher Zielgruppe erreicht).
- Der Innendienst unterstützt das Marketing bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Messen oder anderen Kundenveranstaltungen; zum Beispiel, indem Kontaktdaten, Adressen und Kundenanforderungen an das Marketing weitergeleitet werden.
- Der Innendienst unterstützt das Key-Account-Management bei der Kundenpflege mit wichtigen Informationen wie Kundenanfragen, Beschwerden, Stand des Kundenwerts, Umsätze, Deckungsbeiträge, Kosten der Kundenpflege oder Bestellhäufigkeiten.
Planung von Marketingaktionen und Werbeaktionen
Wenn das Marketing spezielle Marketingaktionen plant, sollten der Innendienst und der Außendienst einbezogen werden. Denn ein Ziel von Marketingaktionen und Werbekampagnen ist, den Verkauf der Produkte anzukurbeln. Und das bedeutet im Erfolgsfall mehr Arbeit und mehr Umsatz für den Vertrieb.
Mögliche Marketingaktionen zur Abstimmung mit dem Vertrieb sind:
- Direktmarketingaktionen als Brief oder E-Mailing
- Werbekampagne mit Plakatanzeigen oder Anzeigen in Presse und Fachzeitschriften
- Messeauftritt oder Kundenveranstaltungen
- PR-Aktion in den Medien oder Sponsoring
- Aktionen zum Empfehlungsmarketing durch bestehende Kunden
Der Innendienst kann für Mailingaktionen die Kontaktadressen zur Verfügung stellen. Dabei muss er darauf achten, dass er nur solche Kontakte heraussucht, für die das Mailing mit dem entsprechenden Angebot relevant ist.
Beispiel: Wer gerade bei Ihrem Unternehmen ein Produkt gekauft hat, möchte nicht darüber informiert werden, dass es das gleiche Produkt jetzt zum günstigen Sonderpreis gibt.
Häufig werden durch Marketingaktionen wertvolle Kundenkontakte generiert; zum Beispiel durch Response-Elemente oder Gewinnspiele in einem Brief-Mailing. Diese müssen sofort an den Innendienst weitergeleitet werden. Schließlich sind das wichtige Adressen (Leads) für die Kundenadressen-Datenbank, die der Innendienst im nächsten Schritt prüfen und qualifizieren kann.
Zudem können Kunden aufgrund solcher Marketingaktionen vermehrt bestellen. Diese Bestellungen müssen schnell und zuverlässig vom Innendienst aufgenommen und bearbeitet werden. Dazu muss er die notwendigen Personalkapazitäten vorhalten.
Stimmt das Zusammenspiel nicht, verpuffen die entsprechenden Effekte aus der Marketingaktion.