Beziehung zwischen Vorgesetzten und MitarbeiternWie Mitarbeitende mit neuen Vorgesetzten umgehen

Wenn ein Team einen neuen, externen Vorgesetzten bekommt, ist das oft von Beginn an eine starke Belastungsprobe für beide Seiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zwiegespalten: die einen freuen sich auf den „frischen Wind“, die anderen sind skeptisch bis ablehnend. Das hat unterschiedliche Gründe.

Wodurch die Einstellung zu neuen Vorgesetzte geprägt ist

Neue Vorgesetzte erzeugen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erst einmal Fragen und manchmal auch Vorbehalte oder Skepsis. Diese resultieren meist aus Erfahrungen mit früheren Vorgesetzten. Mitarbeitende fragen sich zum Beispiel:

  • Wie lange wird der neue Chef wohl bleiben?
  • Ist das nur eine Durchgangsstation auf seinem Karriereweg?
  • Ist er zugänglich?
  • Hört er zu?
  • Ist er in seinem Verhalten konsistent?
  • Gibt er ein klares Bild von seinen Ansprüchen und Anforderungen?
  • Ist er unsicher?
  • Will er sich einschleimen?
  • Ist er einer derjenigen, die wieder alles anders machen wollen?
  • Kümmert er sich um meine Anliegen?
  • Ist er fair zu allen?
  • Versteht er genug von den Fachthemen und unserer Arbeit?
  • Lassen sich mit ihm die angestrebten Projekte und Themen umsetzen?
  • Nach welchen Kriterien wird er die Kollegen und mich beurteilen?
  • Wen wird er mögen – und wen nicht?

Woraus resultieren Vorurteile?

Die ersten Eindrücke von der neuen Chefin oder vom neuen Chef legen fest, welche Einstellung und welches Verhalten die Mitarbeitenden ihr oder ihm gegenüber für eine lange Zeit haben. Manchmal resultieren diese ersten Eindrücke sogar aus den Erzählungen anderer. Studien zeigen, dass sich in den ersten fünf Tagen entscheidet, was Mitarbeitende von einem neuen Vorgesetzten halten. Und das wirkt sich viele Monate, oft auch über Jahre hinweg auf die beiderseitige Beziehung aus.

Das Problem, das sich daraus ergibt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhalten sich gegenüber der Führungskraft so, wie sie es aufgrund des ersten Eindrucks für angemessen halten. Mit der Folge: Der Chef oder die Chefin wird immer mehr zu der (schlechten) Person, die sich die Mitarbeiter zu Beginn vorgestellt haben. Warum pflegen die Mitarbeitende ihre Vorbehalte und Vorurteile?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema