Objectives and Key Results (OKR)So arbeiten Sie mit Objectives and Key Results (OKR)

  • Was ist OKR – Objectives and Key Results?
  • Warum braucht man OKR?
  • Wofür wird OKR angewendet?
  • Wie wendet man die OKR-Methode an?
  • Beispiele für OKR
  • Wie werden OKR-Ergebnisse bewertet?
  • Wann eignet sich OKR nicht?
  • Wie ist der OKR-Prozess aufgebaut?
  • Was ist ein OKR-Master?
  • Wie hängen OKR, Balanced Scorecard (BSC) und Key Performance Indicators (KPI) zusammen?
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Was ist OKR – Objectives and Key Results?

OKR steht für „Objectives and Key Results”. Bei OKR handelt es sich um ein Konzept zur Steuerung von Teamarbeit. Je nach Kontext im Unternehmen setzen sich die Teams ihre Ziele, planen Aktivitäten und messen, wie gut sie damit die Ziele erreichen. So können sich die Teams neuen Gegebenheiten oder Herausforderungen kurzfristig und situativ anpassen.

Mit OKR werden Ziele nicht einmal pro Jahr besprochen und festgelegt, sondern die Zielsetzung und Prüfung der Zielerreichung findet im dreimonatlichen Rhythmus statt. OKR setzt sich zusammen aus:

  • Objectives steht für die Beantwortung der Frage „Welche Ziele möchten wir erreichen?“
  • Key Results steht für die Antwort auf: „Was müssen wir tun, um unsere Ziele zu erreichen und wie können wir das messen?“

Warum braucht man OKR?

Das Konzept Objectives and Key Results (OKR) ist für viele Unternehmen dann interessant, wenn sie feststellen, dass Zielvereinbarungen zwischen einer Führungskraft und ihren Mitarbeitern wenig dazu beitragen, dass das Unternehmen insgesamt seine Ziele erreicht.

Wenn sich Rahmenbedingungen rasch ändern oder wenn Entwicklungen kaum prognostizierbar sind, ist das Instrument der persönlichen Zielvereinbarung zu unflexibel und manchmal auch irreführend. Trotzdem sollen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür sorgen, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Dazu braucht es ein einfaches und flexibles Instrument, das allen zeigt:

  • Das sind die Ziele, die wir im Unternehmen erreichen wollen.
  • So weit sind wir mit der Zielerreichung vorangekommen.

Unternehmen haben dafür unterschiedliche Konzepte, Modelle und Instrumente entwickelt, die das leisten sollen. Bekannt sind vor allem die Balanced Scorecard und die Key Performance Indicators. Ein weiteres Konzept, Objectives and Key Results (OKR), wurde schon vor vielen Jahrzehnten entwickelt. Bekannt wurde es, als Google kundtat, dass es mit OKR arbeite.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema