Roadmap entwickelnWie Sie eine Roadmap erstellen und anwenden – Vorgehen im Projekt

Wenn Sie eine Roadmap für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder für Technologien entwickeln wollen, sollten Sie dies als Projekt angehen. Erfahren Sie, welche Schritte Sie für Ihr Roadmap-Projekt durchführen müssen und welche Aufgaben damit verbunden sind. Dann können Sie aus der Roadmap Maßnahmenpläne ableiten.

Erstmalige Erstellung einer Roadmap

Unternehmen, die noch keine Roadmaps für ihre langfristige Planung haben, müssen diese zunächst erstmalig erstellen. Dazu sollten folgende Schritte durchlaufen werden:

  1. Kernteam einrichten
  2. Vorgespräche führen
  3. Projektteam einrichten
  4. Zeit- und Projektplan entwickeln
  5. Teammitglieder informieren
  6. Workshops durchführen
  7. Reviews durchführen
  8. Roadmap erstellen
  9. Maßnahmen umsetzen

Diese Schritte und die damit verknüpften Aufgaben sollten wie ein Projekt im Unternehmen organisiert werden. Dabei gelten die allgemeinen Regeln und Methoden des Projektmanagements.

Ist eine Roadmap für einen festgelegten Anwendungszweck erstellt, dann sind die Pflege und Fortschreibung der Roadmap und insbesondere die Ableitung von Maßnahmen eine zentrale Aufgabe des Managements, des Business Development und der strategischen Produkt- und Prozessplanung.

Prozessschritte zur Entwicklung einer Roadmap

Diese neun Prozessschritte umfassen die im Folgenden erläuterten Aufgaben und Vorgehensweisen.

1. Schritt: Kernteam festlegen

Ein Kernteam von zwei bis vier Personen aus dem Unternehmen ist verantwortlich für das Roadmapping. Hilfreich ist, wenn diese Personen aus dem Bereich Business Development, Produktmanagement, Produktentwicklung und strategisches Marketing kommen.

2. Schritt: Vorgespräche führen

Zunächst führt dieses Team Vorgespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachbereichen im Unternehmen, um ein Konzept für die Vorgehensweise und zur Abgrenzung der Ziele und Fragestellungen zu erreichen. Insbesondere sollen Einschätzungen, Ziele und Pläne ermittelt werden aus den Bereichen: Geschäftsleitung, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Konstruktion, Produktion, Service und Qualitätsmanagement.

Damit verschafft sich das Kernteam einen Überblick über Ziele des Managements und der Personen, die am Ende die Erkenntnisse aus der Roadmap nutzen und Maßnahmen umsetzen sollen.

Ergebnis dieser Vorgespräche zwischen Roadmap-Kernteam einerseits und Fachbereichen und Management andererseits ist eine präzise Darstellung dazu, wofür die Roadmap entwickelt werden soll, welche Ziele damit verfolgt werden, welche Handlungsfelder und welche Zeitperspektive betrachtet werden. Damit verknüpft sind Fragestellungen der Fachbereiche, die möglichst beantwortet werden sollen.

3. Schritt: Projektteam einrichten

Anschließend wird das Kernteam um ausgewählte Personen aus den Fachbereichen und – soweit möglich und notwendig – um externe Fachleute zu einem Projektteam erweitert. In diesem Projektteam sollen die notwendigen Kompetenzen gebündelt werden, die es einerseits braucht, um die Methode Roadmapping anzuwenden, und die andererseits notwendig sind, um die fachliche Expertise einzubringen.

Entscheidend für das Projektteam sind demnach das Know-how und die Erfahrungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitbringen. Sie können je nach Fragestellung aus den folgenden Unternehmensbereichen kommen:

  • Produktentwicklung
  • Produktion
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Business Development

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema