MotivationWie Sie Ihre Selbstmotivation ankurbeln

  • Sinn einer Tätigkeit und Visionen motivieren
  • Persönliche Ziele motivieren
  • Methoden zur Selbstmotivation
  • Emotionalisieren Sie für mehr Selbstmotivation
  • So steigern Sie Ihre Selbstmotivation
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Sinn einer Tätigkeit und Visionen motivieren

Wenn Sie selbst für Ihre Arbeit motiviert sein und gute Leistungen bringen wollen, müssen Sie wissen, warum Sie Ihre Arbeit tun. Sie müssen den Sinn Ihres Tätigseins kennen. Diesen Sinn muss jeder Mensch für sich selbst finden.

Zum Beispiel dadurch, dass Sie sich überlegen, was Sie in Zukunft in Ihrem Job oder durch ihn erreichen wollen. Der Sinn muss sich nicht auf den Beruf beschränken oder allein aus ihm ergeben; es können auch Familie, Hobbys oder andere Dinge sein, aus denen Sie Ihren Sinn schöpfen. Der Beruf ist dann ein nützliches Mittel zum (privaten) Zweck.

Manche Menschen entwickeln außerdem eine Vision, die beschreibt, wo sie in fünf bis zehn Jahren stehen wollen, was sie dann sein wollen. Diese Vision wird intensiv in Bildern und Geschichten vorgestellt.

Bei manchen Menschen läuft dazu ein innerer Film ab. Sie sehen sich gewissermaßen jeden Tag, wie Sie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewinnen oder wie sie im Büro ihrer eigenen Firma einen überragenden Vortrag halten.

Persönliche Ziele motivieren

Ein weiterer wichtiger Baustein für die Selbstmotivation sind persönliche Ziele. Diese sollten sowohl langfristig, mittelfristig als auch kurzfristig sein. Schreiben Sie Ihre Ziele auf und beachten Sie dabei die folgenden Aspekte. Ziele sollen sein …

  • So konkret und spezifisch wie möglich.
  • Selbst kontrollierbar, messbar und erreichbar: Sie sind nicht von anderen abhängig, um etwas für Ihre Ziele zu tun.
  • Formulieren Sie Etappenschritte, Teilziele.
  • Geben Sie sich Termine für die Zielerreichung vor.
  • Arbeiten Sie mit Bandbreiten, geben Sie sich Toleranzen, um nicht frustriert zu sein, wenn Sie ein Ziel nicht genau erreichen, obwohl Sie schon sehr gut waren. 
  • Achten Sie auf die Auswirkungen auf die anderen Lebensbereiche: Gesundheit, Familie, Freizeit, Geld etc.
  • Bleiben Sie realistisch und fordern Sie sich gleichzeitig auch heraus: Finden Sie den richtigen Mix.
  • Bleiben Sie sich selbst treu.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema