Projektkosten und Projektbudget planenWie Sie die Gesamtkosten des Projekts analysieren
- Gesamtkosten des Projekts überprüfen
- Einzelne Projektkosten gesondert betrachten
- Projektrisiken und Projektänderungen in Kosten-Szenarien betrachten
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Gesamtkosten des Projekts überprüfen
Mit dem Projektkostenplan haben Sie sämtliche Kosten für Ihr Projekt ermittelt, kalkuliert und zusammengestellt. Am Ende ergeben sich die Gesamtkosten für die Nutzung aller Ressourcen wie Personal, Maschinen, Geräte, Räume oder externe Dienstleistungen während der gesamten Projektlaufzeit.
Mit den so berechneten Projektgesamtkosten können Sie gegenüber Ihren Entscheidern, Projektsponsoren und Auftraggebern sichtbar machen:
- das Budget, das Sie für das Projekt benötigen
- die Wirtschaftlichkeit des Projekts, indem Sie die Projektkosten in Beziehung setzen zu möglichen Umsätzen oder Kosteneinsparungen
Außerdem können Sie zum Projektende prüfen, ob die tatsächlichen Projektkosten (Istkosten) mit den im Rahmen der Projektplanung berechneten Gesamtkosten (Plan- oder Sollkosten) übereinstimmen. Die Istkosten sollten nicht höher ausfallen als die Sollkosten, damit das Kostenziel im Projekt erreicht wird. Inwiefern dieses Ziel erreicht wird, soll mit dem Projektcontrolling ermittelt und sichtbar gemacht werden.
Wichtig ist dieser Projektkostenvergleich dann, wenn die Projektkostenplanung und Kalkulation Grundlage für ein Angebot ist, das Sie als Auftragnehmer Ihrem Kunden vorlegen. Die Gesamtkosten plus Gewinnzuschlag werden dann dem Angebotspreis entsprechen.
Der Kunde wird am Ende des Projekts nur diesen Preis bezahlen. Liegen Ihre tatsächlichen Projektkosten über den Plankosten, dann geht das zulasten des Gewinns oder führt sogar zu einem Verlust.