Externe Unternehmensberatung oder Interim Manager auswählenUnternehmensberatung finden und auswählen
- Wann und warum wird eine Unternehmensberatung benötigt?
- Welche Unternehmensberatung ist die richtige?
- Alternativen zur klassischen Unternehmensberatung
- 4 Vorlagen im Praxisteil
Wann und warum wird eine Unternehmensberatung benötigt?
Sie sollten als potenzieller Auftraggeber zuerst prüfen, ob die Unterstützung und Hilfe durch externe Unternehmensberatung sinnvoll oder gar zwingend ist. Mögliche Gründe und Anlässe für eine externe Beratung können sein:
- Vertrauliche Gesprächspartner innerhalb des eigenen Unternehmens sind für Führungskräfte rar, insbesondere wenn es um die eigene Arbeit geht. Verständnis und Kritikfähigkeit sowie eine Einschätzung von außen werden gebraucht.
- Eine kritische Bestandsaufnahme im Unternehmen wird benötigt, doch die Befangenheit des eigenen Managements ist groß. Ein Blick von außen wird gesucht.
- Die Führungskräfte ahnen, dass Veränderungen ins Haus stehen. Sie wissen aber nicht, wie man das Thema strukturieren soll.
- Traditionen und Routinen sind zu einem Hemmschuh geworden, aber sie zu verabschieden, fällt schwer. Ein Anstoß wird gebraucht.
- Wichtige Entscheidungen haben zu persönlichen Verletzungen geführt, das Betriebsklima ist gestört. Es wird ein Mediator benötigt.
- Ein Generationskonflikt lähmt das Familienunternehmen. Ein Ausweg wird gesucht.
- Strategiewechsel oder Fusion, Personalveränderungen oder Organisationswandel brauchen wieder eine akzeptierte Firmenphilosophie.
- Der Umsatz ist eingebrochen; niemand im Unternehmen kann verlässliche Gründe dafür nennen. Es braucht eine alternative Strategie.
- Bisherige Methoden (zum Beispiel für Besprechungsmoderation, Leistungsbeurteilung oder Personalgespräche) reichen nicht mehr aus. Aber welche gibt es und wie wählt man die passenden aus?
- Innovationen werden gebraucht, aber gesucht wird nur im engen Wettbewerbsumfeld. Es braucht neue Geschäftsmodelle und Businesspläne. Grenzüberschreitungen tun Not.
- Manche (unliebsamen) Entscheidungen sollten besser von Externen vertreten werden. Sie erscheinen so neutraler und lassen sich auch einfacher kritisieren.
- Weitere Erfolge und Wachstum lassen auf sich warten. Neue Aufgaben müssen systematisch in Angriff genommen werden und dafür braucht es zusätzliche Ressourcen oder finanzielle Mittel.
- Spezielle Aufgaben im Unternehmen erfordern neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit besonderen Qualifikationen. Nur eine externe Beratung kann beurteilen, inwieweit Kandidaten diese mitbringen.
In diesen und anderen Fällen kann es sinnvoll sein, eine externe Unternehmensberatung zu engagieren. Den Leistungen und der Hilfe, die diese bieten kann, müssen dann die Kosten, das Beratungshonorar, gegenübergestellt werden.
Wenn der Nutzen für das Unternehmen die Kosten übersteigt oder wenn die Aufgabe zwingend gelöst werden muss und die Ressourcen dafür intern nicht verfügbar sind, dann beginnt die Suche nach dem geeigneten Berater-Partner.