InnovationsstrategieWofür braucht es Innovationsstrategien?
- Worum geht es bei der Innovationsstrategie?
- Welche Vorteile hat eine Innovationsstrategie?
- Innovationen für neue Produkte und Dienstleistungen
- Innovationen für Prozesse
- Neue Geschäftsmodelle als Innovation
- Neue Märkte, neue Anwendungsfelder
- Mit der Innovationsstrategie die Marschrichtung bestimmen
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Worum geht es bei der Innovationsstrategie?
Die Innovationsstrategie ist ein Teil der Unternehmensstrategie. Mit der Innovationsstrategie legt das Unternehmen fest, wie es vorgehen will, um Innovationen (Neuerungen) bei Produkt, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsmodellen zu erzielen.
Außerdem wird mit der Innovationsstrategie dargestellt,
- welche Rahmenbedingungen relevant sind,
- welche Wettbewerbsposition eingenommen werden soll,
- wie die Ressourcen eingesetzt werden und
- wie der Innovationsprozess gestaltet werden soll.
Der Innovationsprozess, der mit der Innovationsstrategie geplant wird, reicht von der Ideenfindung bis zur erfolgreichen Etablierung der Innovation im Unternehmen und im Markt.
Welche Vorteile hat eine Innovationsstrategie?
Ein Unternehmen unterliegt, wie auch das Umfeld, einem ständigen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Dieser Wandel wirkt sich auf das ganze Unternehmen aus, auf seine Produkte und Leistungen, auf seine verfügbaren Ressourcen, auf seine Beziehungen zu den Kunden, den Zulieferern und anderen Kooperationspartnern.
Wenn ein Unternehmen erfolgreich sein möchte, muss es sich auf diesen permanenten Wandel einstellen und ihn aktiv mitgestalten. Es muss ihn als Chance zur Entwicklung nutzen.
Mit Innovationen können Unternehmen die Anforderungen der Kunden und den ständigen Wandel im Wettbewerb und im Umfeld bewältigen. Besonders wichtig für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Innovationen sind entsprechende Strategien.
Unternehmen, die eine vorausschauende Innovationsstrategie haben, bereiten sich auf ihre Zukunft vor. Sie erringen im Wettbewerb viele Vorteile:
- Sie liefern ihren Kunden die Lösungen, die diese brauchen.
- Sie entgehen dem Preisdruck, dem viele Me-too-Produkte, die alle haben, unterworfen sind.
- Sie entdecken für sich neue und attraktive Märkte, neue Kundengruppen, neue Anwendungsfelder für ihre Produkte.
- Sie heben sich von ihren Wettbewerbern durch eine klare Unique Selling Position (USP) ab.
Wichtig ist zu erkennen, welche Stellhebel es für eine erfolgreiche Innovationsstrategie gibt und wie eine angemessene Innovationsstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann.