BudgetplanungWorauf es bei der Budgetplanung ankommt

  • Was ist ein Budget?
  • Was bedeutet Budgetplanung und Budgetierung?
  • Rahmenbedingungen für die Budgetplanung schaffen
  • Was Budgets und Budgetplanung bewirken sollen
  • Machbarkeitsstudien vor der Budgetverteilung durchführen
  • Wirtschaftlichkeit von Aktivitäten bewerten
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

Was ist ein Budget?

Die Begriffe Budget, Budgetvorgabe oder Budgetplan werden in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. In Unternehmen ist damit meist ein Dokument gemeint, in dem festgelegt ist, wie viele Ressourcen (vor allem Geld) eine Organisationseinheit (Unternehmen, Abteilung, Projektteam) für die Leistungserbringung einsetzen kann oder darf.

Mit dem Budget wird der Einsatz von Ressourcen wie Personal, Maschinen, Material oder Kapital gesteuert. Es ist für eine bestimmte Zeitperiode verbindlich.

Der Kampf um die Budgets gleicht in vielen Unternehmen einem Ritual. Jedes Jahr aufs Neue streiten die verantwortlichen Führungskräfte und Projektleitende um knappe Gelder, die das Unternehmen für ihre Bereiche zur Verfügung stellen soll. Das bindet viele Kräfte, schafft Konflikte und führt oft dazu, dass Ressourcen an den falschen Stellen eingesetzt, ja sogar verschwendet werden, während andere mit viel zu knappen Mitteln nichts zustande bringen.

Was bedeutet Budgetplanung und Budgetierung?

Die Budgetplanung oder Budgetierung ist der Prozess, um Geld und andere Ressourcen im Unternehmen auf Projekte und Abteilungen zu verteilen. Das beinhaltet: Die Höhe des notwendigen Budgets wird berechnet, Budgets werden beantragt, verhandelt und freigegeben.

Budgets werden am Ende des Prozesses zur Verfügung gestellt, damit Personal eingesetzt und Investitionen durchgeführt werden können. Bei der Budgetplanung werden unterschieden:

  • Budgets, die sich auf Auszahlungen beziehen, die Mittel werden dann freigegeben, wenn eine Auszahlung geplant ist und ansteht.
  • Budgets, die sich auf Kosten oder Aufwendungen beziehen und hohe Erstinvestitionen erst zu einem späteren Zeitpunkt als Abschreibung im Budget auftauchen.

Gegebenenfalls werden bei der Budgetplanung auch Einzahlungen und Erlöse mit betrachtet. Die Budgetplanung ist dann ein Teil der Unternehmensplanung. Aus Sicht des Unternehmens geht es bei der Budgetplanung darum, zu erfahren, welche finanziellen Mittel benötigt werden, damit die Zahlungsfähigkeit bestehen bleibt. Budgetplanung und Finanzplanung sind miteinander verknüpft.

Oft werden die Erfolgsplanung (für das Budget) und die Aktionsplanung miteinander verknüpft. Die Kernfrage für diesen Prozess und die jeweilige Budgeteinheit lautet: Welche Mittel brauchen wir, um Ziele zu erreichen und Aufgaben zu erfüllen? Mit dem Budget werden also auch die Ziele, Aktionen und Aufgaben geplant, für die das Budget eingesetzt werden soll.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema