Design ThinkingWorum geht es bei Design Thinking?

  • Was ist Design Thinking?
  • Wofür wird Design Thinking eingesetzt?
  • Anwendungsbereiche von Design Thinking
  • Was benötigt man für Design Thinking?
  • Wie werden Kunden Design Thinking eingebunden?
  • Ideen für Kunden mit Prototypen vorstellbar machen
  • Informelle und formale Ansätze für Design Thinking
  • Praxisteil

Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist eine Denkhaltung, Arbeitsweise, Einstellung, Methodensammlung und ein Innovationsprozess zur Planung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.

Design Thinking besagt, man solle sich die Arbeitsweise und Vorgehensweise von kreativen Menschen wie Architekten, Designer oder Künstler anschauen und davon lernen. Es wird in der Ausbildung von Managern gelehrt und in Unternehmen als Modell für die Vorgehensweise bei der Produktentwicklung genutzt.

Grundlegend ist, dass Design Thinking immer von den Menschen und ihren Bedürfnissen ausgeht. Im Verlauf des Design-Thinking-Prozesses werden verschiedene Kreativitätsmethoden angewendet, die divergierendes und konvergierendes Denken unterstützen.

Wofür wird Design Thinking eingesetzt?

Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen nicht weiterentwickeln, laufen Gefahr, vom Wettbewerb eingeholt und überholt zu werden. Dies wirkt sich negativ auf den Unternehmenserfolg aus und reicht bis zum Ausscheiden aus dem Markt. Die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sind Voraussetzung für Erfolg und Wachstum.

Ein Treiber für Veränderung ist die Digitale Transformation. Neue Technologien erlauben Unternehmen und Organisationen aus diversen Branchen, produktiver zu werden. Beispiele sind:

  • SMART Enterprises wie Amazon und Alibaba haben den Handel grundsätzlich neu erfunden und bieten Handelstreibenden neue Möglichkeiten, weltweit Kunden und Geschäftspartner zu finden.
  • Finanz-Tech-Unternehmen (FinTech) setzen klassische Anbieter wie Banken unter Druck. Dies gilt auch für Insurance-Tech-Unternehmen (InsureTech), die laufend Anteile am Versicherungsmarkt dazugewinnen.

Außerordentliche Ereignisse können dazu führen, dass ein Unternehmen sein ganzes Geschäftsmodell runderneuern muss, um am Markt bestehen zu können. Design Thinking greift diese Herausforderungen auf und schlägt eine strukturierte Vorgangsweise vor, die Innovation begünstigt und so im Unternehmen institutionalisiert werden kann, dass diese laufend und nachhaltig stattfindet.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema