ABC-AnalyseDie XYZ-Analyse im Zusammenspiel mit der ABC-Analyse

Wie bewerten Sie mit der XYZ-Analyse die Planbarkeit von Verbrauch und Bedarf? Und wie wird sie mit der ABC-Analyse kombiniert? Erfahren Sie anhand eines Beispiels, wie die XYZ-Analyse erstellt wird. Und: Lernen Sie, welche Strategien und Maßnahmen sich daraus für die Beschaffung und Lagerhaltung ableiten lassen. Mit Vorlagen im Praxisteil.

Was ist eine XYZ-Analyse?

Die XYZ-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Einteilung von Objekten in drei Klassen oder Kategorien: X, Y oder Z. Die Objekte werden für die Einteilung nach der Planbarkeit oder Vorhersagegenauigkeit in Bezug auf eine festgelegte Kenngröße bewertet und einer der drei Klassen zugeordnet.

Meist wird die XYZ-Analyse im Rahmen der Materialwirtschaft eingesetzt. Die relevante Kenngröße ist dann der Bedarf oder Verbrauch an einem Material, Teil oder Produkt.

Wozu benötigt man die XYZ-Analyse?

Für die Beschaffung von Produkten, die Planung von Produktionsmengen und für andere logistische Fragestellungen wird die ABC-Analyse oft mit der XYZ-Analyse verknüpft. Während es bei der ABC-Analyse vor allem um Wert und Bedeutung von Kunden, Produkten, Lieferanten oder Einkaufsteilen geht, wird mit der XYZ-Analyse deren Planbarkeit und die Möglichkeit für Prognosen analysiert.

Die XYZ-Analyse hilft bei Prognosen zu:

  • Wie viele Produkte werden pro Monat oder Kalenderwoche verkauft?
  • Wie viel wird von einem Material oder Zukaufteil pro Monat oder Kalenderwoche benötigt?
  • Wie viel bestellt ein Kunde pro Monat oder Kalenderwoche?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema