Arbeitszeit erfassen, verwalten, auswertenWas Sie über die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung wissen sollten
- Ist eine Zeiterfassung rechtlich vorgeschrieben?
- Wo findet man die Gesetze und Regeln zur Zeiterfassung?
- Seit wann ist die Zeiterfassung Pflicht?
- Warum ist die Arbeitszeiterfassung Pflicht?
- Wer ist zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet?
- Widerspricht die Arbeitszeiterfassungspflicht dem Modell der Vertrauensarbeitszeit?
- Wie wird die Arbeitszeit erfasst?
- Müssen alle Arbeitszeiten erfasst werden oder gibt es Ausnahmen?
- Mit Vorlage im Praxisteil
Ist eine Zeiterfassung rechtlich vorgeschrieben?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Deutschland stellt in seinem Urteil (1 ABR 22/21) vom 13.09.2022 fest, dass Arbeitgeber ein System einführen müssen, mit dem die geleistete Arbeitszeit der Mitarbeitenden erfasst werden kann.
Grundlage dafür ist die europarechtskonforme Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung aus dem Jahr 2019.
Wo findet man die Gesetze und Regeln zur Zeiterfassung?
Die offizielle Verordnung zur Arbeitszeiterfassung und generelle Regelungen zur Arbeitszeit finden Sie im Arbeitszeitgesetz (ArbZG).
Wichtige Vorschriften zum Umgang mit den erhobenen Daten zur Arbeitszeit lesen Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nach.