BudgetplanungDie Methode Zero Based Budgeting

  • Merkmale der guten Budgetplanung
  • Vom Budgetplan zu Beyond Budgeting
  • Was ist Zero Based Budgeting?
  • Grundprinzipien des Zero Based Budgeting
  • Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
  • Was müssen die Stellen leisten, die ein Budget beantragen?
  • Stärken und Schwächen von Zero Based Budgeting
  • Schritte zur Implementierung von Zero Based Budgeting
  • Praxisteil

Merkmale der guten Budgetplanung

Da viele Unternehmen die besonderen Probleme mit der traditionellen Budgetplanung erkannt haben, machten sie sich auf die Suche nach Alternativen. Die Ziele dabei sind:

  • Die Planung muss flexibler sein, mit weniger Details. Stattdessen sollten schnelle Änderungen einfach und ohne großen Aufwand möglich sein, wenn sich neue Sachverhalte einstellen, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern oder anders agiert werden soll.
  • Budgets sollten nicht deshalb ausgeschöpft und die Gelder ausgegeben werden, weil sie da sind. Vielmehr sollte nur das ausgegeben werden, was wirklich benötigt wird. Dazu muss der Zielbezug klar sichtbar sein, und der Aktivitätenplan muss überzeugen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden Prozesse und Methoden der traditionellen Budgetplanung angepasst oder ganz über den Haufen geworfen.

Vom Budgetplan zu Beyond Budgeting

Unter dem Begriff „Beyond Budgeting“ wird eine ganz andere Kultur der Unternehmens- und Budgetplanung propagiert. Letztlich sollen durch eine Dezentralisierung und eine weitgehende Autonomie der Bereiche Budgets völlig überflüssig werden.

Die Vertreter dieser Budget-Philosophie führen dazu eine Reihe von Methoden und Werkzeugen an, die vor allem die Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Teams und der einzelnen Bereiche in den Vordergrund stellen. Dazu gehören Wertorientierung, Benchmarking, Balanced Scorecard, Prozessorientierung, Kundenorientierung und rollierende Planung.

Vor diesem Hintergrund haben seit geraumer Zeit andere Konzepte und Methoden der Budgetplanung an Bedeutung gewonnen. Eine alternative Möglichkeit der Budgetierung ist das Zero Based Budgeting.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema