Supply-Chain-Management (SCM)Ziele des Supply-Chain-Managements

  • Leitlinien für ein Supply-Chain-Projekt
  • Hauptziel des Supply-Chain-Projekts festlegen
  • Projektziele und Erfolgsmessung vorgeben
  • Beispiele für operative Ziele im Supply-Chain-Management
  • Kennzahlen und Scorecard für das Supply-Chain-Management
  • 8 Vorlagen im Praxisteil

Leitlinien für ein Supply-Chain-Projekt

Projekte zum Supply-Chain-Management (SCM) sind durch eine Fülle, teilweise widersprüchlicher Ziele charakterisiert. Die Ziele resultieren aus der Komplexität einer überbetrieblichen Wertschöpfungskette.

Denn es sind viele Akteure davon betroffen: Lieferanten, Partner, Dienstleister, Abnehmer, Händler, Kunden, die dabei eingebunden sind. Zudem gibt es unterschiedliche technische und organisatorische Handlungsfelder: Planungssysteme, IT-Hardware und Software, Transport, Lagerhaltung, Vertragsgestaltung etc.

Im Rahmen des Supply-Chain-Managements will man diese Akteure und Handlungsfelder angehen und unterschiedliche Ziele damit erreichen. Mögliche Zielkonflikte will man auflösen oder besser bewältigen.

Deshalb ist es wichtig, die übergeordneten Ziele zu identifizieren und zu definieren, die allen Partnern und Akteuren wichtig sind. Diese können in Form von Leitlinien beschrieben und erläutert werden. Sie beziehen sich meist auf die folgenden Aspekte:

  • Partner konzentrieren sich auf Kernkompetenzen.
  • Kooperation und langfristige Zusammenarbeit in Netzwerken sollen verstärkt werden.
  • Prozesse sollen beschleunigt und vereinfacht werden.
  • Durchlaufzeiten sollen minimiert werden.
  • Die Transparenz über alle relevanten und hilfreichen Informationen soll für alle Partner gewährleistet sein.
  • Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen soll optimiert werden.
  • Komplexität soll besser bewältigt werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema