RisikomanagementZiele und Aufgaben des Risikomanagements im Unternehmen
- Was ist Risikomanagement?
- Warum betreiben Unternehmen Risikomanagement?
- Wodurch und welche Risiken entstehen für Unternehmen?
- Ziele für das Risikomanagement
- Gesetze, Normen und Standards zum Risikomanagement
- Aufgaben des Risikomanagements
- Mit Vorlage im Praxisteil
Was ist Risikomanagement?
Als Risikomanagement bezeichnet man die systematische Erfassung und die Bewertung von Risiken für den Betrieb und den Erfolg eines Unternehmens. Das Risikomanagement ist Teil der strategischen Unternehmensplanung, der Compliance und des Qualitätsmanagements. Es soll dazu beitragen, Schaden vom Unternehmen abzuwenden und die Folgen zu vermeiden oder zu mindern, die aus unplanbaren Ereignissen entstehen.
In der Praxis geht es beim Risikomanagement meist nicht nur darum, mögliche Risiken zu erkennen und abzuwenden – auch potenziellen Chancen sollen erkannt und genutzt werden.
Warum betreiben Unternehmen Risikomanagement?
Das Risikomanagement erlaubt es Unternehmen, rechtliche, prozessuale und operative Risiken sowie Risiken der Marktentwicklung frühzeitig zu erkennen. Werden Ereignisse, Trends und Entwicklungen identifiziert, die für das Unternehmen schädlich, teuer oder existenzbedrohend sein können, kann es frühzeitig Maßnahmen zur Abwendung oder Minderung der potenziell negativen Folgen ergreifen.