Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungZielklausur – der Ablauf in neun Phasen
Übersicht und Ablauf einer Zielklausur
Jede Zielklausur ist ein Workshop zur Teamentwicklung. Zielherleitung, Zielvereinbarung, Zielverantwortung, die Konzentration auf Big Points und die SMART-Formulierung von Zielen sind wesentliche Erfolgsfaktoren für Zielklausuren.
Wenn Sie eine Zielklausur durchführen, müssen Sie die folgenden neun Schritte durchlaufen. Entsprechend erstellen Sie vorab eine Tagesordnung mit den Tagesordnungspunkten:
- Begrüßung, Einleitung und Vorstellung des Konzepts der zielorientierten Führung
- Ziele für das abgelaufene Jahr und Zielerreichung: Was kann aus der Zielerreichung gelernt werden?
- Ziele aus der Geschäftsplanung für das kommende Jahr, weitere Ziele aus Sicht der Leitung, der Führungskräfte und der Mitarbeitenden
- Identifikation der Big Points: Woran müssen wir insbesondere arbeiten?
- Zuordnung der Ziele zu Bereichen oder Personen (Zielverantwortliche)
- SMART-Formulierung der Ziele
- Präsentation und Diskussion der einzelnen Ziele mit gemeinsamer Zielvereinbarung
- Notwendige Projekte für die Umsetzung der Ziele (Projektplanung)
- Vereinbarung nächster Schritte
Die Zielklausur dauert 1 bis 1,5 Tage. Hilfreich ist, wenn die Klausur als Workshop angelegt ist und von einer neutralen Person aus dem Personalwesen moderiert wird. Diese sollte mit Moderationstechniken und mit dem Konzept der zielorientierten Führung vertraut sein. An Hilfsmitteln werden benötigt:
- PC und Beamer, um vorbereitete Inhalte und im Workshop erarbeitete Ergebnisse zu zeigen und zu diskutieren
- Pinnwände und Moderationsmaterial, um Informationen auf Karten zu sammeln und schnell und einfach neu zu ordnen
Wenn alle Teilnehmenden einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone benutzen, können sie ihre erarbeiteten Inhalte elektronisch an den Moderator weitergeben. Er sammelt alles, kopiert es in vorbereitete Charts und zeigt die Ergebnisse über den Beamer.
Damit sind alle Teilnehmenden immer auf dem aktuellen Stand und können die jeweiligen Punkte diskutieren. Außerdem ist es mit wenig Aufwand möglich, die Ergebnisse der Klausur in ebenfalls vorbereitete Unterlagen zu übertragen, um sie nach der Klausur weiterzuverarbeiten.