ZielvereinbarungenZielvereinbarung als Führungsaufgabe

Ziele spielen eine herausragende Rolle in jedem Unternehmen. Sie werden auf allen Ebenen besprochen, vereinbart oder vorgegeben. Dabei sollten alle Ziele zum Unternehmenserfolg beitragen. Mit klassischen Zielvereinbarungen im Vieraugengespräch ist das nicht immer gewährleistet. Worauf sollten Sie als Führungskraft bei Zielvereinbarungen achten?

Gründe für die Vereinbarung von Zielen

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrer Zufriedenheit im Unternehmen befragt werden, sagen sie oft, sie wüssten nicht, welche Ziele sie verfolgen sollen. Es ist erstaunlich, dass viele weder die Ziele ihres Unternehmens kennen, noch wissen, was sie selbst erreichen sollen. Das kann dazu führen, dass die Betroffenen bei ihrer Arbeit orientierungslos und demotiviert sind.

Dabei ist es eine wesentliche Aufgabe der Führungskräfte, Ziele zu formulieren, mit den Betroffenen abzustimmen und Zielvorgaben zu machen. Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungsgespräche sind deshalb ein mögliches Managementinstrument, um diese kritische Lücke zu schließen. Wer dieses Instrument richtig anwendet, hilft den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, motiviert zu arbeiten und die erwartete Leistung zu bringen.

Stichwort

Zielvereinbarungen

Zielvereinbarungen sind verbindliche Absprachen zwischen zwei hierarchischen Ebenen in einer Organisation. Sie beinhalten Leistungen oder Ergebnisse, die in einem bestimmten Zeitraum erbracht werden sollen.

Dabei wird festgehalten, welche Hilfsmittel dazu verwendet werden können und wie verfahren wird, wenn die Ziele nicht erreicht werden. So werden nicht einzelne Aufgaben delegiert, sondern das gewünschte Ergebnis vereinbart. Der Mitarbeiter kann selbst entscheiden, wie er das Ziel erreicht.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema