DokumentenpaketProjektkosten und Projektbudget planenSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalkulation der Projektkosten ▪ Projektbudget ermitteln ▪ mit umfassendem Excel-Tool für Aufgaben-, Ressourcen- und Kostenplanung35 Seiten E-Book, 13 Excel-Vorlagen und 3 Vorlagen17,80
000Projektkosten kalkulieren und Projektbudget erstellenWie Sie Schritt für Schritt die Kosten für Ihr geplantes Projekt berechnen. Mit diesem Excel-Tool erstellen Sie Ihren Projektkostenplan und berechnen das notwendige Projekt-Budget.
000Projektkostenplanung vorbereitenWelche Informationen und Teilpläne der Projektplanung für einen fundierten Kostenplan notwendig sind. Erfahren Sie, was Sie für die Kalkulation der Projektkosten brauchen.
000Wie Sie die Gesamtkosten des Projekts analysierenWie erfassen Sie Kosten für ein Projekt übersichtlich und transparent? Wie ermittelt man die Gesamtkosten und die einzelnen Posten? Wie werden Projektrisiken visualisiert? Können auch…
ProjektmanagementPersonalplanung für Projekte – wie Sie den Personalbedarf abstimmenTeamleitung und Projektleitung stimmen ab, welche personellen Ressourcen für ein Projekt benötigt werden. Welche Probleme treten hierbei häufig auf und wie kann man sie lösen?
000Excel-Vorlage für Projektaufgaben, Kostenplanung und ProjektablaufErstellen Sie mit diesem Excel-Tool Ihren Projektplan. Ermitteln Sie wichtige Meilensteine und das notwendige Projektbudget. Mit diesem Excel-Tool erledigen Sie alle Planungsaufgaben im Projekt.
000Excel-Vorlage für den Plan-Ist-Vergleich für ProjektkostenMit diesem Excel-Tool wird der Ist-Aufwand im Projekt für alle Ressourcen erfasst und in Reports mit dem Plan verglichen. So erkennen Sie Abweichungen und können die Projektsteuerung anpassen.
000Projektabrechnung und ProjektcontrollingRechnungsstellung für Projektleistungen überwachen und Abrechnung sicherstellen. Mit Auswertungen (Reports) zum Projektverlauf und zum Projekterfolg.
000Nachkalkulation im Projekt: Ziele, Bestandteile, VorgehenWarum führt man eine (Projekt-)Nachkalkulation durch und wie gehen Sie dabei vor? Was Projektverantwortliche zum Thema wissen sollten. Mit Excel-Tools für eine einfache und differenzierte…
VorlageProjektstrukturplan mit Arbeitspaketen, Meilensteinen und StatusProjektstrukturplan als Übersicht ▪ alle Arbeitspakete im laufenden Projekt ▪ mit Signal zum Bearbeitungsstand und Status ▪ 1 Tabelle4,80
Excel-VorlageProjektkostenplaner: Projektkosten kalkulieren und planen (für 12 Perioden)Projektkosten Schritt für Schritt planen ▪ auf Basis von Arbeitsplan ▪ Ressourcen und Kostensätzen ▪ Aufwand fürs Projekt7 Tabellen9,80
Excel-VorlageStundensatz- und Personalkosten-RechnerKosten für eine Stunde Arbeitszeit berechnen ▪ alle Kosten betrachten ▪ produktive Arbeitszeit berücksichtigen ▪ mit einem Diagramm für die einzelnen Kostenanteile1 Tabelle + DiagrammFür Newsletter-Empfänger0,00
Excel-VorlageMaschinenstundensatz berechnenMaschinenstundensatz für Angebotspreise berechnen ▪ alle Kosten einbeziehen ▪ mit Excel-Tool für die Berechnung ▪ und mit Diagramm1 Tabelle + Diagramm3,80
Excel-VorlageAngebotsverfolgung, Projektsteuerung und ProjektabrechnungAngebote verwalten ▪ Projektverlauf steuern ▪ Abrechnung überwachen17 Tabellen14,80
Excel-VorlageNachkalkulation der Projektkosten nach Arbeitspaket, Ressourcenverbrauch und ZeitProjekte kalkulieren Schritt für Schritt ▪ Plankosten, laufende Kosten und endgültige Kosten vergleichen ▪ mit zahlreichen Reports zu Abweichungen13 Tabellen5,80
Excel-VorlageVerkaufspreis berechnen aus direkten und indirekten KostenIndirekte und direkte Kosten für ein Produkt zusammenstellen ▪ Schritt für Schritt Herstellkosten und Selbstkosten berechnen ▪ und mit Gewinnzuschlag Verkaufspreis ermitteln2 Tabellen + Anleitung5,80
000Dynamische Beschaffungspreise – wie Preise kalkuliert werdenDynamische Beschaffungspreise machen ein Kalkulations-Tool erforderlich. Aber wie kalkuliert man den neuen Preis? Wie werden Selbstkosten und Verkaufspreis in Relation gesetzt? Wie ermitteln Sie…
000Serviceleistungen und SLA-Angebote kalkulierenWie legen Sie die Preise fest, wenn Sie ein Angebot zu einem Service Level Agreement (SLA) abgeben? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie die Kosten für Ihre Serviceleistungen abschätzen? Und wie ergibt…
000Selbstkosten und Preise für Transportleistungen kalkulierenWie Sie die Kosten für Fahrzeug, Personal und Transportermitteln und daraus den Preis für Ihre Fuhrparkleistungen berechnen. Schritt für Schritt mithilfe eines Excel-Tools erklärt.
000Herstellkosten berechnenDie Berechnung der Herstellkosten ist die Grundlage für jede Produkt- und Preiskalkulation. Aus welchen Bestandteilen setzen sich die Herstellkosten zusammen? Wie werden Einzelkosten und Gemeinkosten…
000Betriebsabrechnungsbogen und Zuschlagssätze für die Kalkulation ermittelnWie Sie die Herstellkosten und Selbstkosten für Ihre Produkte berechnen und welche Rolle dabei der Betriebsabrechnungsbogen und Zuschlagssätze spielen.
Excel-VorlageBerechnung von Selbstkosten und Preiskalkulation für TransportleistungenAlle Kosten für ein Fahrzeug und das Fahrpersonal erfassen ▪ die gesamten Selbstkosten berechnen und ▪ wirtschaftlichen Angebotspreis für Transportleistungen ermitteln4 Tabellen6,80
Excel-VorlageBetriebsabrechnungsbogen (BAB) nach dem TreppenverfahrenAlle Kosten im Unternehmen auf die Hauptkostenstellen verteilen ▪ nach dem BAB-Verfahren und der Treppenmethode ▪ Zuschlagssätze für die Produktkalkulation richtig berechnen ▪ mit ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung1 Tabelle5,80
Excel-VorlageMaterialkosten nach FIFO-Methode berechnenFIFO-Methode (first in first out) als Excel-Tool ▪ Lagerbestand bewerten ▪ Materialkosten berechnen1 Tabelle4,80
DokumentenpaketProzesskostenrechnungAnleitung für die Prozesskostenrechnung ▪ an einem Beispiel erklärt ▪ mit Excel-Vorlagen zur Berechnung von Prozesskosten und Verrechnungspreisen51 Seiten E-Book, 6 Excel-Vorlagen, 12 Vorlagen und 1 Formular17,80
Excel-VorlageProzesskostensatz mit der Prozesskostenrechnung berechnenProzesskosten für interne Prozesse berechnen ▪ alle Kosten auf Kostentreiber verteilen und ▪ den Auftraggebern verursachergerecht in Rechnung stellen1 Tabelle4,80
DokumentenpaketProzesse bewertenProzesse analysieren ▪ in Bezug auf Qualität, Zeit, Kosten und Prozessleistung ▪ mit Anleitungen für die Prozessanalyse sowie für ▪ Prozessaudit und Prozesskostenvergleich62 Seiten E-Book, 19 Excel-Vorlagen, 3 Checklisten und 6 Vorlagen24,80
Excel-VorlagePlan-Ist-Kosten-Vergleich für mehrere ProzessschritteKosten für einen Prozess und seine einzelnen Teilschritte im Detail analysieren ▪ mit Plan-Ist-Vergleich ▪ und Abweichung von Budgetvorgabe2 Tabellen + Diagramme + Anleitung9,80
000Wie funktioniert die Prozesskostenrechnung?Wie Sie mit der Prozesskostenrechnung die genauen Kosten für Prozesse in Ihrem Unternehmen ermitteln. Mit dieser Methode ordnen Sie Gemeinkosten verursachergerecht zu.
000Beispiel für die ProzesskostenrechnungSo funktioniert die Prozesskostenrechnung – am Beispiel des Prozesses Seminarorganisation und mit Excel-Vorlage Schritt für Schritt erklärt.
000Prozesskosten ermitteln mit ProzesskostenanalyseSchritt für Schritt die Kosten der Prozesse ermitteln und Plan-Kosten und Ist-Kosten miteinander vergleichen. Mit einem Excel-Tool zur Erfassung der Kosten und für die Prozesskostenanalyse.
000Prozesse für die Prozesskostenrechnung auswählenSo ermitteln Sie, welche Gemeinkosten und Prozesse Sie genauer analysieren wollen, um dort Verbesserungen zu erzielen oder exakte Verrechnungspreise mithilfe der Prozesskostenrechnung zu ermitteln.
000Kostentreiber für einzelne Prozesse analysierenWie Sie die Kostentreiber sorgfältig auswählen und quantifizieren. Damit lassen sich die Prozesskosten bezogen auf diesen Kostentreiber mit der Excel-Vorlage berechnen.
000Prozesse beschreiben und Treiber für Prozesskosten ermittelnWie Sie die maßgeblichen Kostentreiber eines Prozesses ermitteln. Sie beschreiben die Tätigkeiten und klären, welche Kosten leistungsmengeninduziert und welche leistungsmengenneutral sind.
000Prozessleistung vergleichen für Durchlaufzeit, Kosten, Output, QualitätAnalysieren Sie mit diesem Excel-Tool regelmäßig, was Ihre Prozesse leisten. Vergleichen Sie die Prozesse miteinander und erkennen Sie Abweichungen mit einem Plan-Ist-Vergleich.
000Rentabilität von Prozessen vergleichenProzesse sind rentabel, wenn sie Kosteneinsparungen oder Leistungsverbesserungen bringen. Wie berechnen Sie die Rentabilität eines Prozesses genau? So gehen Sie vor.
000Kostenplanung für Servicehotline und Service-CenterWelche Rolle spielen die Kosten bei der Kapazitätsplanung für die Servicehotline und das Service-Center? Welche Kosten werden bei der Planung berücksichtigt? Und wie werden die Kosten für den…
000Ergebnisse und Erkenntnisse der Prozesskostenrechnung umsetzenProzesskostenrechnung lohnt sich, wenn Sie die Ergebnisse für Prozessverbesserungen oder Preiskalkulation nutzen. An einem Beispiel wird erläutert, wo Sie ansetzen.
000Mit der Zielkostenrechnung (Target Costing) Preis und Kosten optimierenMit der Zielkostenrechnung oder Target Costing entwickeln Sie Produkte so, dass der Preis für Kunden besonders attraktiv ist. Sie orientieren sich am Wettbewerb und an den Kundenanforderungen und…
000Wie Sie die Zielkosten (Target Costs) für ein Produkt ermittelnWelcher Produktpreis lässt sich am Markt durchsetzen? Und wie hoch dürfen die Kosten für das Produkt dann maximal sein? Die Markt- und Kundenanalyse zeigt, bei welchem Produktpreis Ihr Unternehmen…
000Zielkosten auf Produktkomponenten aufspalten – mit BeispielDie Zielkostenrechnung gibt vor, was eine einzelne Komponente Ihres Produkts kosten darf. Dazu verteilen Sie die Zielkosten, Target Costs, auf die Komponenten – je nachdem, was diese dem Kunden wert…
000Wie Sie die Zielkosten mit Produkt- und Prozessplanung erreichenWenn Sie festgelegt haben, was das Produkt aus Sicht der Kunden und im Vergleich mit Wettbewerbern kosten darf, müssen Sie einen Maßnahmenplan erarbeiten. Er zeigt, wie Sie die Zielkosten erreichen.…
000IndustriekostenkurveDie Industriekurve zeigt, wann ein Markt gesättigt ist oder ob sich der Einstieg lohnt. So sieht sie aus und so wird sie erstellt.
Excel-VorlageBreak-even berechnen – Absatz und Preis an der Gewinnschwelle ermittelnNotwendigen Absatz und Preis ermitteln ▪ um den ersten Gewinn zu erzielen ▪ mit dynamischer Darstellung von Umsatz, Kosten und Gewinnschwelle2 Tabellen + Diagramme4,80
DokumentenpaketZielkostenrechnung – Target CostingKostenvorgaben für die Produktentwicklung ▪ Target Costing Schritt für Schritt erklärt ▪ mit einem Beispiel ▪ und mit Excel-Tool für das Zielkosten-Diagramm37 Seiten E-Book, 14 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 4 Vorlagen17,80
Excel-VorlagePreiselastizität berechnen und Preis-Absatz-Funktion ermittelnPreiselastizität berechnen und visualisieren ▪ Szenarien vergleichen ▪ Preis-Absatz-Funktion erstellen ▪ Break-even berechnen1 Tabelle + Diagrame5,80
Excel-VorlagePrice Sensitivity Meter und Preisermittlung mit der Van-Westendorp-MethodeZahlungsbereitschaft von Kunden ermitteln ▪ mit der Van-Westendorp-Methode ▪ Excel-Tool für die Auswertung und ▪ Berechnung der akzeptablen Preisspanne und des Preisoptimums1 Tabelle + Diagramm
000Preispolitik und Preisgestaltung bestimmenWie Unternehmen mit ihrer Preispolitik ihren Erfolg beeinflussen. Erfahren Sie, welche Instrumente zur Preispolitik gehören und was die Preisgestaltung auszeichnet.
000Preisstrategie entwickeln und umsetzenWelche Preisstrategien es für Unternehmen gibt und wie Sie für Ihre Produkte die passende Preisstrategie im Wettbewerb finden und umsetzen. Mit einer Visualisierung im Portfolio-Diagramm.
000Eine Preiserhöhung richtig kommunizierenWie Sie eine Preiserhöhung so kommunizieren, dass die Akzeptanz seitens Ihrer Kundinnen und Kunden erhöht wird. Mit Musterformulierungen und Vorlagen zur Vor- und Nachbereitung.
DokumentenpaketPreisgestaltungPreise strategisch planen und im Wettbewerb positionieren ▪ Preis-Absatz-Funktion nutzen ▪ Preise kundenorientiert kalkulieren ▪ mit Excel-Tools für die Van-Westendorp-Methode530 Seiten E-Book, 20 Excel-Vorlagen, 2 Checklisten und 19 Vorlagen19,80
PreisgestaltungPreis festlegen – wie Sie den richtigen Preis findenWie finden Sie den optimalen Preis, zu dem Ihre Produkte gekauft werden und Sie gleichzeitig den erzielten Gewinn erwirtschaften?
000Preise, Preiswahrnehmung und Preiswirkung auf den KundenPreise wirken auf Kunden meist unbewusst und emotional. Wie Sie mit geschickter Preisauszeichnung die Preiswahrnehmung beeinflussen und das Kaufverhalten steuern.
000Spielräume für die Preisgestaltung erkundenPreisspielräume ergeben sich aus den Selbstkosten als Preisuntergrenze und einer maximalen Zahlungsbereitschaft des Kunden. So nutzen Sie das Potenzial dazwischen.
000Preise am Markt durchsetzen mit Value Based PricingWie Sie Preise im Markt, in Konkurrenz mit anderen Anbietern und bei den Kunden durchsetzen. Damit Preisverhandlungen und Preisnachlässe nicht zu dauerhafter Gewinnschmälerung führen.
MarktpolarisierungPreisplanung im mittleren MarktsegmentWie halten sich Anbieter von mittelpreisigen Produkten am Markt? Lohnt sich der Einstieg in das Niedrig-Preis- oder Hoch-Preis-Segment? Auf welche Kriterien Kunden Wert legen und wie die Preisplanung…
VertriebsstrategiePreise im Mehrkanalsystem harmonisierenWer seine Produkte über mehrere Vertriebskanäle verkauft, muss sich mit dem Thema Preisharmonisierung beschäftigen. Maßgeblich für die Preise im Vertriebskanal sind das gewünschte Verhalten der Kunden…
000Preisdifferenzierung – Arten, Beispiele und ErläuterungBieten Sie Produkte nicht zu einem Einheitspreis an, sondern passen Sie die Preise an Kundengruppen und Situationen an. So arbeiten Sie mit Preisdifferenzierung.
000Preisbündelung und andere Formen der differenzierten PreisgestaltungSo funktionieren die Preisbündelung und andere Preisinstrumente. Mit vielen Beispielen, um attraktive Bündel und Preise für Ihre Zielgruppen zu bilden.
Preis-TricksMit Rabatten, Zugaben und Angeboten den Preis gestaltenWie lässt sich der Preis durch besondere Rabatte so gestalten, dass Kunden zum Kaufen angeregt werden und sich der Verkauf trotzdem lohnt? Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen – von Priming…
000Angebotspreis für Dienstleistungen kalkulierenWie Sie den Personalstundensatz für Kundenangebote berechnen und dabei alle Kosten des Unternehmens einbeziehen. Mit einem Excel-Tool und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
000Selbstkosten und Produktpreis berechnenDie Selbstkosten ergeben sich aus den Herstellkosten der Produkte und den Kosten aller indirekten, nicht-wertschöpfenden Bereiche im Unternehmen. Dabei müssen diese Kosten auf die einzelnen Produkte…
000Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität für das PreismanagementWie Sie mit der Preis-Absatz-Funktion und mit Preiselastizitäten die Auswirkungen von Preisänderungen auf Absatz, Umsatz und Gewinn berechnen. Mit Formeln für den optimalen Preis.
000Van-Westendorp-Methode am Beispiel erklärtWelche Produktpreise werden von Kunden akzeptiert? Diese Frage beantworten Sie mit der Van-Westendorp-Methode. Erfahren Sie, wann Sie diese Methode einsetzen können und wie sie funktioniert.
VorlageStrategische PreispositionierungPreisposition ermitteln ▪ im Wettbewerb positionieren ▪ Maßnahmen zur Preisgestaltung planen11 Seiten
Excel-VorlageVerkaufspreise und Listenpreise berechnen mit differenzierten Einzelkosten und ZuschlägenVerkaufspreis eines Produkts ermitteln ▪ auf Basis sämtlicher Kosten ▪ mit Zuschlägen für Gewinn, Provisionen und Kundenrabatt1 Tabelle4,80
DokumentenpaketPreise kalkulierenWie Sie Preise für Kundenangebote kalkulieren ▪ mit Excel-Tool für Preisanpassungen bei stark schwankenden Kosten ▪ und Methoden der Kostenberechnung und Preiskalkulation62 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 1 Vorlage17,80
DokumentenpaketBusiness Case berechnenWirtschaftlichkeit und Rentabilität berechnen ▪ für Projekte und Produkte ▪ mit Excel-Tools für Kostenvergleich, Gewinnvergleich und Barwertmethode ▪ mit Best-Case- und Worst-Case-Szenario28 Seiten E-Book, 16 Excel-Vorlagen, 4 Vorlagen und 1 Formular15,80
BudgetplanungWann wird ein Business Case erstellt?Wenn Sie eine neue Geschäftsidee haben oder Ihre Unternehmensaktivitäten ausweiten wollen, sollten Sie vor der Umsetzung die Wirtschaftlichkeit mittels Business Case prüfen.
000Grundlagen und Beispiele für einen Business CaseWofür braucht es einen Business Case? Welche Entscheidungen basieren auf einem Business Case? Mit diesen Methoden berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens.
000Wie Sie einen Business Case berechnenWie Sie einen Business Case erstellen, Schritt für Schritt erklärt. Mit Excel-Tools zu den einzelnen Bewertungsmethoden und für den Vergleich von Best-Case-, Worst-Case- und Standard-Szenario.
Excel-VorlageBusiness Case mit unterschiedlichen Methoden berechnen und als Diagramme visualisierenNetto-Zahlungsströme erfassen ▪ Cashflow ermitteln ▪ Amortisation berechnen ▪ Kosten und Gewinn vergleichen ▪ Kapitalwert berechnen ▪ mit Diagrammen zur Visualisierung6 Tabellen + Diagramme8,80
Excel-VorlageRentabilität nach Kapitalwertmethode berechnenAlle Einzahlungen und Auszahlungen erfassen ▪ Zinssatz und Laufzeit berücksichtigen ▪ Kapitalwert oder Barwert berechnen und ▪ im Diagramm visualisieren1 Tabelle + Diagramm3,80
Excel-VorlageTool zur AmortisationsrechnungAmortisationsdauer ermitteln ▪ Risiko einer Investition einschätzen ▪ positive Rentabilität sicherstellen1 Tabelle + DiagrammFür Newsletter-Empfänger0,00
DokumentenpaketStundensatz berechnenKosten pro Stunde berechnen ▪ für Personal, Maschinen, Anlagen, Arbeitssysteme und Fahrzeuge ▪ mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Excel-Tools73 Seiten E-Book, 9 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage17,80
StundensatzTraktorkosten pro Stunde berechnenWie Sie die Traktorkosten pro Stunde berechnen und dabei die fixen und variablen Kosten berücksichtigen. Mit einer Excel-Vorlage und Beispielrechnung.
000Wie berechnet man einen Stundensatz?Welche Kosten und Zeiten werden zur Berechnung eines Stundensatzes benötigt? Wie berechnet man Gesamtkosten und Leistungsstunden? Anleitung und praktische Tipps für die präzise Kalkulation.
000Wie Sie den Personalstundensatz berechnenWoraus ergeben sich die Personalkosten? Wie lautet die Formel zur Berechnung des Personalstundensatzes? Und wie ermitteln Sie die produktive Arbeitszeit? Eine Anleitung mit Beispiel.
000Maschinenstundensatz berechnenWie berechnet man mit dem Maschinenstundensatz die anfallenden Kosten für die Herstellung eines Produkts oder der Ausführung eines Kundenauftrags? Anleitung, Tipps und Vorlage für die Praxis.
000Stundensatz für eine Anlage oder ein Arbeitssystem berechnenWie berechnet man den Stundensatz für ein komplexes Arbeitssystem? Das zeigen ein Rechenbeispiel mit passender Excel-Vorlage.
000Stundensatz für ein Fahrzeug und Transportleistungen berechnenWie Sie den Stundensatz für ein Fahrzeug berechnen und dabei unter anderem Anschaffungskosten, Betriebskosten, Laufleistung und Verbrauchswerte berücksichtigen.
000Stundensatz für die Nutzung von Gebäuden und Räumen berechnenWie Sie den Stundensatz berechnen, wenn Sie einzelne Räume vermieten und die Raumnutzung in Rechnung stellen wollen. Mit Formeln, Excel-Tool und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
000Wie Freiberufler ihren Stundensatz kalkulierenDer wirtschaftliche Erfolg als Freiberufler hängt maßgeblich von der richtigen Kalkulation des eigenen Stundensatzes ab. Welche Faktoren Sie dazu berücksichtigen und wie Sie korrekt rechnen.
Excel-VorlageStundensatz und Kilometersatz für ein Fahrzeug und Kalkulation TransportauftragStundensatz für Fahrzeug und Personal berechnen ▪ Kosten pro Kilometer ▪ Preis für den Transportauftrag2 Tabellen und Diagramme5,80
Excel-VorlageStundensatz für Gebäude und RäumeStundensatz berechnen für die Nutzung von Gebäuden oder eines Raums ▪ mit Verrechnung der unterschiedlichen Kosten1 Tabelle3,80
VorlageStundensatz kalkulieren als FreelancerAlle Faktoren für die Kalkulation des Freiberufler-Stundensatzes erfassen ▪ mit Erläuterungen zu den einzelnen Positionen der Kalkulation7 Seiten3,80
Excel-VorlageStundensatz für Freelancer berechnen mit ExcelSämtliche Kosten erfassen ▪ als Grundlage für das Angebot an Kunden ▪ mit Aufwand für Lebensunterhalt ▪ und soziale Absicherung und Steuer1 Tabelle + Diagramm5,80