DokumentenpaketLieferantenbewertung und LieferantenauswahlZusammenarbeit mit Lieferanten vorbereiten ▪ mit Anforderungskatalog und ▪ Prozess zur Lieferantenauswahl ▪ mit Excel-Vorlage für Preisstrukturanalyse und ▪ Lieferantenaudit80 Seiten E-Book, 24 Excel-Vorlagen, 12 Vorlagen und 2 Formulare17,80
DokumentenpaketExterne Unternehmensberatung oder Interim Manager auswählenSo finden Sie die passende Unternehmensberatung ▪ oder eine Unterstützung durch Interim Management ▪ mit Vorlagen für die Auswahlkriterien und Bewertung30 Seiten E-Book, 2 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 4 Vorlagen14,80
IT im UnternehmenDos and Don’ts bei der Wahl Ihres IT-AnbietersBei der Auswahl des idealen IT-Anbieters für Ihr Unternehmen sollten Sie diese Dos and Don'ts beachten. Sie sorgen für eine dauerhafte Partnerschaft und erfolgreichen IT-Einsatz.
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlProzess der Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl planen und umsetzenDie Lieferantenauswahl muss nach einem festgelegten Prozess ablaufen, damit Maverick Buying verhindert wird. Erfahren Sie, wie Sie diesen Auswahlprozess planen und implementieren.
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenauswahl als Grundlage für gute Produkte und DienstleistungenDie Auswahl des richtigen Lieferanten ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Grundlage ist die Lieferantenbewertung. Wie gehen Sie dabei vor?
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlStrategie für das Lieferantenmanagement entwickeln und umsetzenWie Sie Ihre Strategie für die Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie Rolle, Funktion und Aufgaben des einzelnen Lieferanten festlegen. Mit wichtigen Bewertungskriterien zur Lieferantenbewertung.
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenselbstauskunft erstellen und für die Lieferantenauswahl nutzenWie Sie eine Lieferantenselbstauskunft zur Qualitätssicherung und Lieferantenauswahl erstellen und nutzen. Mit Vorlage für einen Lieferantenfragebogen.
192Lieferanten und Angebote bewerten mit ExcelAngebote der Lieferanten und deren Preise vergleichenErfassen Sie die Leistungen der Lieferanten, indem Sie deren Angebote Schritt für Schritt auswerten. Vergeben Sie Punkte für Leistungen und Kosten. Diagramme zeigen den Leistungs- und Kostenvergleich.
141Geschäftsmodelle als Business Model CanvasDie Key Partners identifizieren und in der Business Model Canvas benennenZeigen Sie in der Business Model Canvas auf, mit welchen Schlüsselpartnern Sie zusammenarbeiten wollen und welche Kernkompetenzen diese einbringen.
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlPartnerschaft mit Lieferanten aufbauen und pflegenNutzen Sie die Erfahrungen mit Ihren Lieferanten, um den Prozess der Lieferantenauswahl zu verbessern. Prüfen Sie, wie sich die Leistungsfähigkeit der Lieferanten mit der Zeit ändert. So gehen Sie…
Excel-VorlageNutzwertanalyse: Vorgehensweise und Berechnung der NutzwerteWie Sie Alternativen Schritt für Schritt bewerten ▪ ihre Zielbeiträge messen ▪ und eine transparente und nachvollziehbare Entscheidung treffen ▪ als Excel-Tool5 Tabellen6,80
Excel-VorlageLeistungsvergleich von Lieferanten mit Gewichtungalle Leistungen von Lieferanten im Detail vergleichen ▪ mit Punkten bewerten ▪ nach Bedeutung gewichten ▪ Ranking der Lieferanten erstellen und visualisieren1 Tabelle + 3 Diagramme9,80
Excel-VorlageXYZ-Analyse mit Verbrauchsvariation für beliebig viele ArtikelVerbrauchsmengen für Produkte oder Lieferteile erfassen ▪ Variationskoeffizient berechnen ▪ als XYZ-Produkt klassifizieren1 Tabelle + Diagramm7,80
FormularLieferantenselbstauskunftFragebogen für Lieferanten anpassen oder direkt verwenden ▪ wichtige Fakten zu Lieferanten auf einen Blick10 Seiten7,80
DokumentenpaketLieferkettengesetzAlle Anforderungen und Bestimmungen zum Lieferkettengesetz ▪ mit Checkliste zu den Sorgfaltspflichten ▪ und Vorgehensweise für die notwendige Risikoanalyse49 Seiten E-Book, 5 Excel-Vorlagen, 2 Checklisten und 11 Vorlagen17,80
NachhaltigkeitWelches Potenzial bergen ESG-Reportings für die Geschäftsentwicklung?Die Erfüllung regulatorischer Maßnahmen ist nur ein Aspekt des ESG-Reportings. Welche Chancen bietet es außerdem und wie nutzen Sie diese?
UnternehmenskulturRegeln laut ESG-Gesetz – Lieferkettengesetz und Co.Mit ESG und nachhaltigem Handeln beweisen Unternehmen ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Umwelt, Klima und Gesellschaft. Dabei müssen Sie nationale und internationale Regelungen beachten und umsetzen.
243LieferkettengesetzAnforderungen gemäß Lieferkettengesetz und notwendige MaßnahmenWas das Lieferkettengesetz fordert und was Unternehmen deshalb sicherstellen und umsetzen müssen. Mit einer Checkliste zu den geforderten Sorgfaltspflichten.
243LieferkettengesetzGrundsatzerklärung gemäß LieferkettengesetzWas muss die Grundsatzerklärung gemäß Lieferkettengesetz beinhalten? Und wie gehen Sie vor, um Ihre Grundsatzerklärung zu formulieren? Nutzen Sie dazu diese Schritt-für-Schritt-Anleitung.
243LieferkettengesetzLieferkettengesetz und RisikoanalyseErfahren Sie, wie Sie die Lieferketten-Risikoanalyse durchführen, welche die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllt. Welche Informationen müssen Sie recherchieren und wie bewerten Sie die…
VorlageGrundsatzerklärung erstellen zum Lieferkettengesetz – AnleitungArbeitsschritte und Aufgaben zur Grundsatzerklärung gemäß Lieferkettengesetz ▪ mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ▪ alle Informationen recherchieren und ▪ Inhalte zusammenstellen7 Seiten
Excel-VorlageRisikoanalyse für Lieferanten, Kunden, Länder, Beschaffung und AbsatzLieferanten und Länder gemäß Lieferkettengesetz bewerten ▪ mit differenzierter Analyse nach Beschaffungsvolumen je Produktkategorie ▪ und zahlreichen Reports für die Analyse23 Tabellen9,80
DokumentenpaketSupply-Chain-Management (SCM)Supply-Chain-Management einführen und nutzen ▪ Logistikkette analysieren ▪ überbetriebliche Abläufe optimieren ▪ mit Erklärung des SCOR-Modells59 Seiten E-Book, 24 Excel-Vorlagen und 13 Vorlagen17,80
263Sales and Operations PlanningSales and Operations Planning im Unternehmen einführenSales and Operations Planning sind vor allem Abstimmungen zwischen Abteilungen. Welche organisatorischen Vorbereitungen braucht es dafür und wie wird das S&OP-Team gebildet?
070Supply-Chain-Management (SCM)Worum es beim Supply-Chain-Management gehtBeim Supply-Chain-Management (SCM) geht es um eine intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Logistik und Informationsaustausch. Warum ist dieses Konzept so wichtig?
070Supply-Chain-Management (SCM)SCOR-Modell für das Supply-Chain-ManagementMit dem SCOR-Modell legen Sie fest, wo Ihre Supply-Chain-Projekte ansetzen. Mithilfe dieser Beispiele und Anleitungen nutzen Sie das SCOR-Modell für Ihre Wertschöpfungskette.
070Supply-Chain-Management (SCM)Ziele des Supply-Chain-ManagementsFür das Supply-Chain-Management brauchen Sie Leitlinien, die für Lieferanten und Kunden attraktiv sind. Mit gemeinsamen Zielen zeigen Sie, welche Vorteile und Nutzen jeder Partner hat.
Supply Chain ManagementLieferketten-Probleme vermeiden in vier SchrittenWas können Sie tun, um Ihre Lieferketten stabiler und krisenfester aufzustellen? Mögliche Schritte – von Digitalisierung bis Globalisierung.
070Supply-Chain-Management (SCM)Aufgaben und Beispiele für Supply-Chain-ManagementSupply-Chain-Management ist mit einer Vielzahl von Aufgaben und Projekten verknüpft. Welche sind das und wie werden sie bewältigt?
070Supply-Chain-Management (SCM)Einführung und Betrieb des Supply-Chain-ManagementsWenn Sie Supply-Chain-Management (SCM) in Ihrem Unternehmen einführen und betreiben wollen, sollten Sie dies organisatorisch verankern. Ein SCM-Team identifiziert Projekte und sorgt für…
LogistikMaßnahmen zur LageroptimierungWird die Lagerhaltung optimiert, lassen sich Waren schneller organisieren und die Lager auslasten. Welche Maßnahmen Sie kennen und anwenden sollten.
LagerWie funktioniert der Warenumschlag mit Cross Docking?Wann man mit der Warenumschlagsart Cross Docking die Lagerhaltung optimieren kann, wie das funktioniert und welche Varianten der Methode es gibt.
Export und ImportEORI-Nummern und Listenregeln – was gilt in der Schweiz?Was gilt beim Handel zwischen Unternehmen in der Schweiz und Unternehmen im Vereinigten Königreich? Praktische Hinweise zu Listenregeln und EORI-Nummern.
DokumentenpaketEntsorgungslogistikSo erstellen Sie ein Entsorgungskonzept für Abfälle und Reststoffe ▪ mit Excel-Vorlagen für die Kostenplanung und Steuerung der Entsorgung28 Seiten E-Book, 9 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste, 7 Vorlagen und 1 Formular14,80
165EntsorgungslogistikEntsorgungskonzept erstellenErstellen Sie mit dieser Anleitung ein Entsorgungskonzept für Reststoffe und Abfälle Ihres Unternehmens und nutzen Sie die Vorlagen für Ihre Prozessplanung und für eine Abfallbilanz.
165EntsorgungslogistikKosten und Erträge der EntsorgungWie hoch sind die Entsorgungskosten und wie lassen sie sich verringern? Erfahren Sie, wodurch Kosten entstehen und womit sich Erträge erzielen lassen. So kann die Entsorgung als Profit-Center…
165EntsorgungslogistikDSGVO: Datenmüll und Dokumente richtig entsorgenBei der Vernichtung von Daten gelten Regeln aus der DIN-Norm 66399 und der DSGVO. Was sollten Sie beachten, wenn zum Beispiel Akten, CDs und Festplatten entsorgt werden müssen?