DokumentenpaketMeetings moderierenMeetings und Besprechungen vorbereiten, leiten und nachbereiten ▪ Ablauf moderieren ▪ mit Checklisten zur Vorbereitung und ▪ vielen Tipps für (hitzige) Diskussionen58 Seiten E-Book, 2 Checklisten, 9 Vorlagen und 6 Formulare17,80
000Liberating Structures in der virtuellen Arbeitswelt und in Online-MeetingsWie müssen Liberating Structures bei Remote Work oder Homeoffice angepasst werden? Mit der richtigen Technik und ein paar Besonderheiten können auch online alle aktiv am Meeting beteiligt werden.
000Liberating Structures einführen und anwendenMit Liberating Structures werden alle Teilnehmenden einer Veranstaltung aktiv eingebunden. Welche Methoden zeichnen Liberating Structures aus? Und wie wenden Sie diese an?
000Im Team kreativ sein und Kreativitätspotenziale steigernSo funktionieren moderierte Meetings oder Workshops, in denen Kreativitätstechniken zum Einsatz kommen. Dann entfaltet eine Kreativitätstechnik erst so richtig ihre Wirkung.
DokumentenpaketLiberating StructuresAlle Teilnehmenden aktiv in die Veranstaltung einbinden ▪ Methoden der Liberating Structures nutzen ▪ mit Checkliste und Vorlagen zur Planung der Veranstaltung und ▪ einem Matchmaker für die Auswahl der passenden Methode22 Seiten E-Book, 1 Checkliste und 3 Vorlagen12,80
VorlageMatchmaker: Liberating-Structure-Methoden auswählenFür jede Aufgabe und für jedes Thema ▪ passende Liberating Structure finden ▪ Methoden auswählen ▪ Ablauf des Meetings planen6 Seiten
000Wie Sie Meetings moderieren und zu Ergebnissen führenWas Sie für Ihre Besprechungen und Meetings grundsätzlich beachten sollten und welche Bedeutung die Moderation dabei hat. Mit einer Liste von Regeln und Erkenntnissen, die bei allen Meetings gelten.
000Meeting planen – Ziele, Inhalte, Teilnehmende und AblaufWie Sie ein Meeting Schritt für Schritt vorbereiten und planen: mit Zielen, erwarteten Ergebnissen, Teilnehmenden, Agenda, Entscheidungsvorlagen und einem Ablaufplan für die einzelnen…
MeetingsSo leiten Sie eine BesprechungWer Besprechungen gekonnt moderiert, regt zum Austausch an, verhindert Störungen und reagiert souverän auf Konflikte. Wie geht man vor, um das zu erreichen?
000Meeting leiten und durchführen: Regeln und Tipps für die ModerationDiese Regeln sollten Sie als Moderatorin oder Moderator eines Meetings immer beherzigen. Damit leiten Sie positiv und ergebnisorientiert durch jede Besprechung.
000Wie Sie an einem Meeting aktiv teilnehmen und sich einbringenWas Sie vor der Teilnahme an einem Meeting klären sollten, damit Sie einen Nutzen und mit Ergebnissen aus dem Meeting herausgehen. Und wie Sie sich aktiv und konstruktiv einbringen.
MeetingJour fixe – Definition und Tipps zur DurchführungWorauf Sie bei der Planung und Durchführung eines Jour fixe achten, damit alle Teilnehmenden davon profitieren.
Online-Meetings moderierenSo motivieren Sie Teilnehmende in Online-MeetingsOnline-Workshops, virtuelle Meetings und Webkonferenzen ermüden die Teilnehmenden schnell. Tipps für Ihre Online-Moderation, mit denen Sie die Konzentration und Interaktion der Teilnehmenden fördern.
000Ablenkungen und Störungen aus Meetings verbannenWenn Teilnehmende Meetings stören, unterbrechen oder nicht mitarbeiten, kommen keine guten Ergebnisse zustande und viele Teilnehmende sind frustriert. Welche Regeln können Sie vereinbaren, um das zu…
000Vielredner im Meeting bremsen, Schweiger aktivierenWelche Persönlichkeiten prägen Meetings besonders? Wie gehen Sie als Führungskraft richtig mit schweigenden Teilnehmenden um? Und wie mit Personen, die lange Monologe führen? So sorgen Sie für einen…
KommunikationRuhig bleiben in Besprechungen – Tipps für mehr GelassenheitWie Sie vor und während Gesprächen mit Vorgesetzten oder Kollegen Ihre Emotionen kontrollieren und ruhig und sachlich argumentieren.
000Visualisieren Sie in Besprechungen so viel wie möglichWie funktioniert richtiges Mitschreiben während Meetings? Was muss zu welchem Zeitpunkt dokumentiert werden? Wofür richten Sie einen Themenspeicher ein? Und wie bringen Sie Teilnehmende dazu, während…
000Meeting nachbereiten: Protokoll schreiben und Ergebnisse dokumentierenWie Sie die Ergebnisse der Besprechung festhalten und ein Protokoll, einen Maßnahmenplan oder eine Ergebnisliste erstellen. Mit Vorlagen.
VorlageAgenda für ein Meeting - Liste Tagesordnungspunkte (TOP) und Priorität1 TabelleFür Newsletter-Empfänger0,00
DokumentenpaketMeetings und Besprechungen verbessernWenn es zu viele Meetings gibt ▪ der Zeitplan nicht eingehalten wird ▪ am Ende nichts rauskommt ▪ Methoden und Tipps für bessere und effektive Meetings62 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 7 Vorlagen15,80
MeetingsSieben Tipps für erfolgreiche BesprechungenLösungsorientierte und effiziente Besprechungen – das Ziel von Unternehmen und Mitarbeitenden. So optimieren Sie Ihre Meetings ab sofort.
000Was Meetings nutzlos – oder erfolgreich machtWie sparen Unternehmen mit guten Meetings wertvolle Zeit? Was trägt zu einer produktiven Atmosphäre während Teambesprechungen bei? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Vorbereitung,…
000Anlass des Meetings klärenEs gibt gute Gründe für regelmäßige Meetings – doch es gibt auch Gründe, sich anders abzustimmen. Welche Anlässe für Meetings Sie kennen sollten und wie Sie Zeitverschwendung vermeiden. Außerdem: Wie…
000Hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltenIn hybriden Meetings sind feste Regeln und eine professionelle Moderation wichtig. Welche Maßnahmen helfen und wie Sie sich vorbereiten.
000Fragen, Zuhören, Klären, Festhalten – Gesprächsführung im MeetingMeetings müssen strukturiert werden, damit alle Teilnehmenden ihren Beitrag leisten können. Aber wie gliedern Sie Tagesordnungspunkte so, dass alle Aspekte besprochen werden? Orientieren Sie sich am…
000Zeitplan der Besprechung straffenWie halten Sie den Zeitplan in Meetings konsequent ein? Kann man Zeit in Besprechungen sparen, indem Regeln festgelegt werden? Welche Regeln bieten sich an? Und wie vermeiden Sie, dass viel…
TeamarbeitMit Eisbrecher-Fragen Meetings startenMit welchen Icebreakern Sie sprichwörtlich das Eis brechen und wie Sie Eisbrecherfragen in Meetings einsetzen, um schnell einen lockeren Einstieg für Besprechungen zu schaffen.
000Besprechen Sie sich im StehenWorauf achten Sie bei Stand-up-Meetings? Warum helfen die Besprechungen im Stehen dabei, geplante Besprechungszeiten einzuhalten? Und wie kommen Sie zu guten Ergebnissen? Tipps für die Umsetzung im…
000Der besprechungsfreie TagWelche Vorteile bieten besprechungsfreie Tage? Wie planen Führungskräfte Arbeitstage ganz ohne Meetings ein? Und wie stimmen Sie sich am besten mit dem ganzen Team ab? Tipps, um einen Meeting-freien…
KommunikationMeetings in Japan im virtuellen Raum meisternMeetings mit Geschäftspartnern aus Japan finden häufig online statt. Diese Tipps sorgen im interkulturellen, virtuellen Geschäftsalltag für eine harmonische Zusammenarbeit.
MeetingsKostenlose Vorlage für ein BesprechungsprotokollMit der kostenlosen Vorlage erstellen Sie das Protokoll für regelmäßige Meetings (Jour fixe, Sitzungen) oder Projektbesprechungen.
DokumentenpaketVisualisierungstechniken für Flipchart und PräsentationenIdeen, Lösungen, Konzepte auf dem Flipchart vorstellen und ▪ auf den Punkt bringen ▪ mit vielen Beispielen zur Visualisierung und ▪ Tipps für Schreiben auf dem Flipchart47 Seiten E-Book und 5 Vorlagen15,80
PräsentationBeispiele für die Visualisierung in der Flipchart-PräsentationWie man mit der Flipchart-Präsentation mittels einfacher visueller Darstellungen Wissen vermittelt und die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhält.
000Visualisieren am Flipchart und auf Papier lernenWenige und einfache Gestaltungselemente und Regeln der visuellen Sprache, um Inhalte zeichnerisch darzustellen. So lernen Sie Visualisierungstechniken.
000Papier und Stifte für das Zeichnen am Flipchart auswählenWelches Papier und welche Stifte Sie fürs Schreiben und Malen am Flipchart brauchen und wie Sie diese einsetzen. Mit vielen praktischen Tipps.
000Menschen, Gesichter und Gefühle am Flipchart zeichnenVarianten und Beispiele, um mit einfachen und wenigen Strichen Menschen und ihre Gefühle zu zeichnen und auf Flipchart zu visualisieren.
000Schrift und Text am Flipchart richtig einsetzenWie Sie am Flipchart Überschrift und Text aufschreiben und Skizzen erstellen. Tipps und Tricks für die Praxis.
000Farbe am Flipchart wirkungsvoll einsetzenWie Sie mit Farbe in Ihrer Visualisierung wichtige Aspekte hervorheben oder Dinge ordnen.
000Diagramme und Tabellen am Flipchart zeichnenWie Sie Strukturen, Prozesse, Abläufe und Zusammenhänge von Sachverhalten, Dingen, Menschen visualisieren und auf Flipchart malen.
000Mit Visual Thinking Lösungen erarbeiten und grafisch darstellenWie Sie Denkprozesse und Lösungsentwicklung mit W-Fragen strukturieren und dafür die passende Visualisierung finden. Mit Beispielen zu: wer, was, wo, wann, wie, warum, wofür?
VorlageGrundformen für PowerPoint-Folien | VorlagenInformationen übersichtlich und verständlich präsentieren ▪ wenig Aufwand durch ein großes Vorlagen-Repertoire ▪ Präsentationen aufwerten durch visuelle Aufbereitung28 Grafikvorlagen5,80
000Was ist die Brown-Paper-Methode?Mit der Brown-Paper-Methode Prozesse in einem Workshop auf einem großen Blatt Papier aufmalen, wie sie wirklich sind, und dann analysieren.
ProzessplanungWie Sie die Brown-Paper-Methode anwendenWenn Prozesskosten gesenkt, Ergebnisse verbessert oder neue Prozessschritte eingeführt werden sollen, wenden Sie vorher die Brown-Paper-Methode zur Prozessvisualisierung an.
000So funktioniert der Brown-Paper-WorkshopWie Sie den Brown-Paper-Workshop vorbereiten und durchführen. So malen Sie alle Tätigkeiten und alles, was dabei wichtig ist, auf eine Rolle Packpapier.