Excel-VorlageProzesskostensatz mit der Prozesskostenrechnung berechnenProzesskosten für interne Prozesse berechnen ▪ alle Kosten auf Kostentreiber verteilen und ▪ den Auftraggebern verursachergerecht in Rechnung stellen1 Tabelle4,80
DokumentenpaketProzesskostenrechnungAnleitung für die Prozesskostenrechnung ▪ an einem Beispiel erklärt ▪ mit Excel-Vorlagen zur Berechnung von Prozesskosten und Verrechnungspreisen51 Seiten E-Book, 6 Excel-Vorlagen, 12 Vorlagen und 1 Formular17,80
Excel-VorlagePlan-Ist-Kosten-Vergleich für mehrere ProzessschritteKosten für einen Prozess und seine einzelnen Teilschritte im Detail analysieren ▪ mit Plan-Ist-Vergleich ▪ und Abweichung von Budgetvorgabe2 Tabellen + Diagramme + Anleitung9,80
DokumentenpaketProzesse bewertenProzesse analysieren ▪ in Bezug auf Qualität, Zeit, Kosten und Prozessleistung ▪ mit Anleitungen für die Prozessanalyse sowie für ▪ Prozessaudit und Prozesskostenvergleich62 Seiten E-Book, 19 Excel-Vorlagen, 3 Checklisten und 6 Vorlagen24,80
040ProzesskostenrechnungWie funktioniert die Prozesskostenrechnung?Wie Sie mit der Prozesskostenrechnung die genauen Kosten für Prozesse in Ihrem Unternehmen ermitteln. Mit dieser Methode ordnen Sie Gemeinkosten verursachergerecht zu.
040ProzesskostenrechnungBeispiel für die ProzesskostenrechnungSo funktioniert die Prozesskostenrechnung – am Beispiel des Prozesses Seminarorganisation und mit Excel-Vorlage Schritt für Schritt erklärt.
257Prozesse bewertenProzesskosten ermitteln mit ProzesskostenanalyseSchritt für Schritt die Kosten der Prozesse ermitteln und Plan-Kosten und Ist-Kosten miteinander vergleichen. Mit einem Excel-Tool zur Erfassung der Kosten und für die Prozesskostenanalyse.
040ProzesskostenrechnungProzesse für die Prozesskostenrechnung auswählenSo ermitteln Sie, welche Gemeinkosten und Prozesse Sie genauer analysieren wollen, um dort Verbesserungen zu erzielen oder exakte Verrechnungspreise mithilfe der Prozesskostenrechnung zu ermitteln.
040ProzesskostenrechnungKostentreiber für einzelne Prozesse analysierenWie Sie die Kostentreiber sorgfältig auswählen und quantifizieren. Damit lassen sich die Prozesskosten bezogen auf diesen Kostentreiber mit der Excel-Vorlage berechnen.
040ProzesskostenrechnungProzesse beschreiben und Treiber für Prozesskosten ermittelnWie Sie die maßgeblichen Kostentreiber eines Prozesses ermitteln. Sie beschreiben die Tätigkeiten und klären, welche Kosten leistungsmengeninduziert und welche leistungsmengenneutral sind.
257Prozesse bewertenProzessleistung vergleichen für Durchlaufzeit, Kosten, Output, QualitätAnalysieren Sie mit diesem Excel-Tool regelmäßig, was Ihre Prozesse leisten. Vergleichen Sie die Prozesse miteinander und erkennen Sie Abweichungen mit einem Plan-Ist-Vergleich.
257Prozesse bewertenRentabilität von Prozessen vergleichenProzesse sind rentabel, wenn sie Kosteneinsparungen oder Leistungsverbesserungen bringen. Wie berechnen Sie die Rentabilität eines Prozesses genau? So gehen Sie vor.
239Service-Center planenKostenplanung für Servicehotline und Service-CenterWelche Rolle spielen die Kosten bei der Kapazitätsplanung für die Servicehotline und das Service-Center? Welche Kosten werden bei der Planung berücksichtigt? Und wie werden die Kosten für den…
040ProzesskostenrechnungErgebnisse und Erkenntnisse der Prozesskostenrechnung umsetzenProzesskostenrechnung lohnt sich, wenn Sie die Ergebnisse für Prozessverbesserungen oder Preiskalkulation nutzen. An einem Beispiel wird erläutert, wo Sie ansetzen.
KapitalbindungCash Conversion Cycle berechnenDie Kennzahl Cash Conversion Cycle (CCC) zeigt, wie lange Ihr Kapital im Unternehmen gebunden ist und wie gut Sie wichtige Prozesse beherrschen. Lesen Sie, warum die Kennzahl für jedes Unternehmen…
DokumentenpaketWorking Capital ManagementWie funktioniert Working Capital Management? ▪ Kapitalbindung reduzieren ▪ mit Excel-Tool für den Cashflow Cycle und andere Kennzahlen45 Seiten E-Book, 11 Excel-Vorlagen und 9 Vorlagen17,80
049Working Capital ManagementWie Sie mit Working Capital Management Ihr Kapital effizient einsetzenMit Working Capital Management die Liquidität des Unternehmens verbessern und Kapitalbedarf verringern. Das führt zu mehr Rentabilität und Unternehmenswert.
049Working Capital ManagementProzesse und Kennzahlen für das Working Capital ManagementAnalysieren Sie die Prozesse im Unternehmen und ermitteln Sie die Kennzahlen, die zeigen, wo Prozesse ineffizient sind und wo zu viel Kapital gebunden ist.
049Working Capital ManagementMaßnahmen und Verbesserungen beim Working Capital ManagementViele Beispiele, mögliche Maßnahmen sowie Aktions- und Handlungsfelder, um das Working Capital Management zu verbessern. Wie Sie dazu die wichtigen Unternehmensprozesse analysieren und ändern.
049Working Capital ManagementProjekte zum Working Capital Management umsetzenWie Sie Working Capital Management als kontinuierlichen Verbesserungsprozess organisieren, Abläufe beschleunigen und perfekt aufeinander abstimmen.
049Working Capital ManagementBilanz im Hinblick auf Working Capital analysierenMit der Bilanzanalyse erkennen Sie, wo das Kapital gebunden ist. Mit Working Capital Management erkennen Sie, wo zu viel Kapital im Umlaufvermögen steckt.
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum UmlaufvermögenDie Analyse des Umlaufvermögens in der Bilanz zeigt, welche Lagerbestände und Kassenbestände für den laufenden Betrieb notwendig sind.
117Controlling mit ExcelMit dem Lohmann-Ruchti-Effekt Investitionen finanzierenWie funktioniert dieser Lohmann-Ruchti-Effekt? Mit welcher Formel Sie berechnen, wie Sie Ihre Kapazitäten allein durch den Cashflow erweitern können.
Excel-VorlageCash Conversion Cycle oder Cashflow Cycle berechnenKapitalfluss ermitteln ▪ mit Days Inventory Held, Days Sales Outstanding und ▪ Days Payables Outstanding ▪ Excel-Tool für die Berechnung1 Tabelle
DokumentenpaketWertstromanalyse (Value Stream Mapping)Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wertstromanalyse ▪ Wertstrom-Diagramm erstellen ▪ mit Beispielen und Symbolen der Diagramm-Elemente als Vorlage36 Seiten E-Book, 7 Excel-Vorlagen, 2 Checklisten, 8 Vorlagen und 1 Formular15,80
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Wofür braucht es eine Wertstromanalyse?Was ist eine Wertstromanalyse? Und wofür wird sie eingesetzt? Mit der Wertstromanalyse bewerten Sie Ihre Prozesse im Hinblick darauf, dass sie einen Beitrag zur Wertschöpfung bringen und die…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)So führen Sie eine Wertstromanalyse durchMit der Methode der Wertstromanalyse erfassen Sie Ihre Prozesse so, wie sie tatsächlich sind. Wie gehen Sie dabei vor? Wie erstellen Sie ein Wertstrom-Diagramm? Und woran erkennen Sie Schwachstellen,…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Beispiele für Wertstrom-Diagramme und WertstromanalysenWie sehen Wertstrom-Diagramme für Wertstromanalysen aus? Die folgenden Beispiele für Wertstrom-Diagramme als Grundlage für die Wertstromanalyse zeigen, wie Prozesse mit dieser Methode visualisiert…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Das Wertstrom-Diagramm und seine Symbole als Basis der WertstromanalyseGrundlage für die Wertstromanalyse ist die Visualisierung des betrachteten Prozesses. Wie werden Prozesse und Aktivitäten in einem Wertstrom-Diagramm visualisiert? Welche Informationen werden dabei…
ProzessoptimierungDurchlaufzeit verkürzen – Maßnahmen an Beispielen erklärtJe kürzer die Durchlaufzeit, desto rentabler der Produktionsprozess. Deshalb ist es wichtig für Unternehmen, die Durchlaufzeit zu optimieren. Welche Möglichkeiten gibt es?
Excel-VorlageWertstromanalyse: Kennzahlen für Prozessschritte - Datenerfassung mit ExcelDaten zu einzelnen Prozessschritten erfassen und auswerten ▪ Bearbeitungszeiten, Lagerbestände, Qualitätskennzahlen ▪ in einer übersichtlichen Tabelle1 Tabelle3,80