DokumentenpaketStrategy Maps entwickelnStrategy Map Schritt für Schritt erstellen ▪ die Unternehmensstrategie auf einen Blick ▪ mit Beispiel und Vorlagen für die Visualisierung34 Seiten E-Book, 2 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 8 Vorlagen17,80
000Mit der Strategy Map die Strategie des Unternehmens entwickelnWas Sie in der Strategy Map zeigen und erläutern und wie Sie Strategien und Zusammenhänge auf vier Ebenen erklären: Finanzen, Kunden, Prozesse sowie Lernen und Entwicklung.
000Zweck der Strategie und der Strategy Map für UnternehmenWofür es im Unternehmen eine oder mehrere Strategien braucht und was damit erklärt und bewirkt wird.
000Funktion und Aufbau einer Strategy MapWelche Funktion hat die Strategy Map und wie ist sie aufgebaut? Eine Erklärung mit Einordnung in den Kontext hilft beim Erstellen der Strategy Map für Ihr Unternehmen.
000Strategien mit der Strategy Map kommunizieren und umsetzenWie Sie die Unternehmensstrategie mit der Strategy Map den Mitarbeitenden vermitteln und für die Strategieumsetzung sorgen. Mit Regeln und Beispielen für eine einfache Strategieformulierung.
VorlageStrategie entwickeln und umsetzen mit Strategy Maps (Anleitung)Strategieplanung Schritt für Schritt ▪ mit dem Modell der Strategy Map ▪ damit Ziele und Strategien für alle im Unternehmen nachvollziehbar ▪ und verständlich sind19 Seiten
000Erkenntnisse aus SWOT umsetzen: TOWS-MatrixDieser Beitrag erklärt die TOWS-Matrix ausführlich und illustriert sie praxisnah anhand eines Fallbeispiels.
DokumentenpaketSWOT-AnalyseSWOT-Analyse durchführen ▪ Schritt für Schritt erklärt ▪ Stärken und Schwächen im Vergleich mit Wettbewerbern ▪ Chancen und Risiken aus dem Umfeld45 Seiten E-Book, 14 Excel-Vorlagen und 14 Vorlagen17,80
UnternehmensanalyseDas beachten Sie bei SWOT im TeamWie wird die SWOT-Analyse im Team zum Erfolg? Wenn der Ablauf der Teammeetings gut vorbereitet ist, das Meeting moderiert wird und viele Perspektiven und Kreativität ins Spiel kommen.
SWOT-AnalyseSo wird eine SWOT-Analyse erstelltMit der SWOT-Analyse lassen sich Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens darstellen. Wie Sie eine SWOT-Analyse erstellen und worauf Sie dabei achten.
SWOT-AnalyseBeispiele für SWOT-AnalysenWas die SWOT-Analyse leistet, wird für unterschiedliche Branchen und an Beispielen wie Amazon, Apple und Tesla dargestellt und erklärt. Das sind Anregungen für die SWOT-Analyse Ihres Unternehmens.
000Warum braucht man eine SWOT-Analyse?Wie man Stärken sowie Schwächen des Unternehmens erkennt und die Rahmenbedingungen bewertet. Mit Vorlagen zum Erfassen der wichtigsten Kennzahlen und zum Vergleich mit Wettbewerbern.
000Vorgehensweise bei der SWOT-AnalyseSo wenden Sie die SWOT-Analyse Schritt für Schritt an. Sie klären Ziele und wichtige Analysefragen. Sie erarbeiten eine Bestandsaufnahme und bestimmen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Team.
000Ergebnisse der SWOT-Analyse darstellenSo bereiten Sie die Ergebnisse der SWOT-Analyse grafisch auf. Die Beispiele zeigen alle Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem Bild. Das unterstützt die Strategieplanung im Unternehmen.
000SWOT-Analyse für die StrategieplanungWie Sie die SWOT-Analyse zur Strategieplanung nutzen. Stärken im Wettbewerb einsetzen, Chancen nutzen und Risiken eingrenzen oder vermeiden.
000Stärken und Schwächen des Unternehmens als Grundlage der PressearbeitErmitteln Sie mit der SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und arbeiten Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) heraus. So bekommen Sie eine neutrale und realistische Sicht auf das…
VorlageFragen zur SWOT-AnalyseFragen zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ▪ SWOT-Matrix ausfüllen ▪ mit Blick auf unterschiedliche Unternehmensbereiche4 Seiten4,80
Excel-VorlageStärken und Schwächen des Unternehmens im Profildiagramm (Variante 2)1 Tabelle + Diagramm
DokumentenpaketSzenario-TechnikWie Sie Szenarien erstellen und bewerten ▪ auf Umbrüche und Trends einstellen ▪ mit Konsistenzmatrix und ▪ Excel-Tool für die Cluster-Analyse47 Seiten E-Book, 7 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 11 Vorlagen17,80
000Worum geht es bei der Szenario-Analyse?Mit der Szenario-Analyse erarbeiten Sie anschauliche Vorstellungen von Chancen, Risiken und Umbrüchen in der Zukunft. So gelangen Sie zu Szenarien, die zeigen, wie die Welt in einigen Jahren auch sein…
000Vorgehen mit Szenario-Technik und Darstellung als Szenario-TrichterMit der Szenario-Technik erarbeiten Sie in acht Schritten Bilder von der Zukunft für Ihr Unternehmen und für das Umfeld. Der Szenario-Trichter zeigt das Ergebnis und die unterschiedlichen Szenarien.
000Szenario-Analyse: Ausgangssituation und EinflussfaktorenMit der Szenario-Analyse klären Sie die Aufgabe, die Art des Szenarios und den Zeithorizont, den Sie betrachten. Außerdem ermitteln Sie, welche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung wichtig…
000Szenario-Projektion: Schlüsselfaktoren mit der Konsistenzmatrix analysierenMit Szenario-Projektionen beschreiben Sie mögliche Entwicklungen oder Zustände in der Zukunft. Sie analysieren Schlüsselfaktoren in die Konsistenzmatrix und erkennen Szenariobündel.
000Szenario-Transfer: Szenarien nutzen für die UnternehmensstrategieMit dem Szenario-Transfer leiten Sie aus Ihren Projektionen und Szenario-Beschreibungen strategische Optionen und Projekte für die Zukunft ab. Sie stellen sich damit auf Chancen und Risiken…
VorlageUmfeldsysteme, Einflussbereiche, Einflussfaktoren und Schlüsselfaktoren der Szenario-Technik7 Seiten
Excel-VorlageMit dem Entscheidungsbaum Erwartungswerte und die beste Lösung berechnen (5 Alternativen)1 Tabelle + Diagramm3,80
DokumentenpaketPortfoliotechnik und PortfolioanalysePortfolio-Diagramme für die Strategieplanung erstellen ▪ Varianten für Wettbewerbsanalyse, Produktprogramm oder Personal ▪ mit Excel-Tool für die BCG-Matrix75 Seiten E-Book, 21 Excel-Vorlagen und 21 Vorlagen22,80
000Portfolio-Diagramm erstellen – Beispiel, Ablauf, VorlagenErfahren Sie an einem Beispiel, wie Sie die Portfoliotechnik anwenden und ein Portfolio-Diagramm erstellen. Wie sind Portfolio-Diagramme aufgebaut? Welche Informationen müssen Sie ermitteln und wie…
000Portfolio-Diagramme – Elemente, Aufbau und StrukturIn Portfolio-Diagrammen werden zwei wichtige Aspekte zu einer strategischen Fragestellung in einen Zusammenhang gebracht. Sie spannen als x-Achse und y-Achse das Diagramm auf. Hier erfahren Sie,…
000Portfoliotechnik und Portfolio-Diagramme für die Strategieplanung nutzenMit der Portfoliotechnik können Sie komplexe Sachverhalte in eine einfache Form bringen – das Portfolio-Diagramm. Sie erkennen mit Portfolio-Diagrammen und der Portfolioanalyse Chancen und Risiken für…
000BCG-Matrix als Portfoliodarstellung der Boston Consulting GroupWie Sie Ihre Produkte und Geschäftsfelder in einem BCG-Portfolio in die Felder Question Marks, Stars, Cashcows oder Poor Dogs einordnen und welche strategischen Entscheidungen sich daraus ergeben.
000Portfolio als McKinsey-Matrix mit Position im Wettbewerb und MarktattraktivitätDas Portfolio-Diagramm nach McKinsey fasst mehrere Einflussfaktoren zu zwei Indikatoren zusammen: für die Wettbewerbsposition und für die Marktattraktivität. Die Einteilung des Portfolios in neun…
000Portfolios für Ressourcen und Lieferanten erstellenPortfoliotechniken helfen bei strategischen Entscheidungen zu Themen wie Beschaffung, Einkauf und Logistik eines Unternehmens. Unter anderem im Einkaufsportfolio müssen langfristige Chancen und…
000Technologie-Portfolio für die Technologieplanung nutzenTechnologie-Portfolios können für die Technologieplanung des Unternehmens genutzt werden. Denn dort geht es oft um langfristige und hohe Investitionen in Technik, Personal und Prozesse. Deshalb müssen…
000Personal-Portfolio für die Personalplanung und PersonalentwicklungDas Personal-Portfolio wird für die Personalbeschaffung, Personalplanung und Personalentwicklung im Unternehmen angewendet. Das Ziel: am Arbeitsmarkt attraktiv sein und wichtige Kompetenzen in der…
Excel-VorlageBCG-Matrix – Marktanteils-Marktwachstums-PortfolioProdukte oder Geschäftsbereiche im Portfolio-Diagramm abbilden ▪ als Poor Dog, Fragezeichen, Stern oder Cashcow ▪ Marktanteil und Marktpotenziale vergleichen1 Tabelle mit Portfolio-Darstellung4,80
Excel-VorlageRisikomatrix mit 3x3-Felder-Diagramm für Schadenshöhe und Eintritt1 Tabelle + Diagramm3,80
DokumentenpaketControlling mit ExcelExcel-Tools für das Controlling im Unternehmen ▪ mit Erläuterungen, Übersichten, Tabellen und Diagrammen ▪ für Reporting und Berichtswesen52 Seiten E-Book und 62 Excel-Vorlagen34,80
000Wie lässt sich BSC mit OKR kombinierenDie BSC liefert den strategischen Rahmen und die langfristige Ausrichtung, während OKRs kurzfristige, flexible und ambitionierte Ziele zur Umsetzung der Strategie bieten. Lesen Sie, wie Sie diese…
DokumentenpaketStrategisches Controlling mit ExcelStrategie und langfristige Erfolge überprüfen ▪ mit Branchenstrukturanalyse ▪ Impact-Matrix und Gap-Analyse ▪ und Excel-Tools für Cash Value Added und Economic Value Added46 Seiten E-Book, 33 Excel-Vorlagen und 5 Vorlagen29,80
000Bedeutung und Abgrenzung des strategischen ControllingsDie Aufgabe des strategischen Controllings ist, Erfolgspotenziale sowie Chancen und Risiken für ein Unternehmen zu zeigen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
000Mit Strategie-Controlling strategische Optionen entwickelnDie Excel-Vorlagen in diesem Beitrag helfen Ihnen beim Erkennen von Potenzialen, bei der Strategieplanung und bei der Zuweisung von Ressourcen.
ControllingWie strategisches Controlling funktioniertWelche Aufgaben gehören zum strategischen Controlling? Mit diesen Maßnahmen wird das strategische Management unterstützt.
000Umfeldanalyse im strategischen ControllingMit diesen Excel-Vorlagen für die Branchenstrukturanalyse, PESTEL-Analyse und Issue-Impact-Analyse können Sie das Umfeld Ihres Unternehmens analysieren und Kennzahlen vergleichen und bewerten.
000Abweichungsanalysen im strategischen ControllingDas strategische Controlling zeigt, inwiefern die strategischen und langfristigen Pläne erfüllt werden. Dazu werden Planwerte und Sollvorgaben mit den Istwerten verglichen und Lücken (Gap) sichtbar.
Excel-VorlageBalanced Scorecard: Vorlage zur Visualisierung der KennzahlenAlle Informationen, die in eine Balanced Scorecard (BSC) gehören ▪ übersichtlich aufbereitet ▪ als Tabelle mit Soll-Ist-Vergleich und ▪ Säulen-, Ampel- und Tacho-Diagramm5 Tabellen mit Diagrammen14,80
DokumentenpaketStrategieumsetzung mit Hoshin KanriHoshin-Kanri-Methode Schritt für Schritt erklärt ▪ alle Mitarbeitenden in die Strategieumsetzung einbinden ▪ mit Vorlagen für die X-Matrix40 Seiten E-Book, 8 Excel-Vorlagen, 10 Vorlagen und 1 Formular15,80
000Worum geht es bei Hoshin Kanri?Worum geht es bei Hoshin Kanri? Was ist ein Policy-Deployment-Prozess? Erfahren Sie, worauf es ankommt, wenn die Umsetzung der Unternehmensstrategie gelingen soll.
Policy DeploymentWie Sie die Hoshin-Kanri-Methode im Unternehmen einführenMit Policy Deployment oder Hoshin Kanri sorgen Sie dafür, dass alle Führungskräfte und Mitarbeitenden im Unternehmen gemeinsam Ziele und Strategien umsetzen. Welche Maßnahmen müssen dazu durchgeführt…
000Der Planungsprozess bei Hoshin KanriWie Sie mit der Hoshin-Kanri-Methode vorgehen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie aus Vision, Zielen und Strategien des Unternehmens Alltagshandeln wird.
000Durchbruchziele, Beteiligung und Catchball-Prozess bei Hoshin KanriWie entwickeln Sie Durchbruchziele? Und was bedeutet der Catchball-Prozess? Erfahren Sie, worum es bei diesen wichtigen Bausteinen für Hoshin Kanri geht.
000Die X-Matrix für Hoshin Kanri – Aufbau und FunktionWie ist die X-Matrix bei Hoshin Kanri aufgebaut? Welche Informationen werden darin dargestellt? Erfahren Sie, wie Sie die X-Matrix für Strategieumsetzung und Maßnahmenplanung nutzen.
000Hoshin-Kanri-Werkzeuge für die StrategieumsetzungWelche Methoden und Werkzeuge bei Hoshin Kanri eingesetzt werden und worauf Sie dabei achten sollten. Wie Sie mit X-Matrix und Lean-A3-Report arbeiten.
AnzeigeResilienz im Change ManagementWie Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigenIn einer Welt, die von ständigen Veränderungen und unerwarteten Krisen geprägt ist, steht die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell und effektiv anzupassen, im Mittelpunkt des wirtschaftlichen…