Welche Formen der Teamarbeit gibt es?

Teamarbeit ist zu einem wesentlichen Teil der Organisation in Unternehmen geworden. Viele Aufgaben lassen sich nicht mehr von einer einzelnen Person, allein im stillen Kämmerlein erledigen. Es braucht mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Team ihre Aufgaben gemeinsam erfüllen.

Dabei werden unterschieden:

Gruppenarbeit

Mehrere Personen sind in einer Gruppe als Team dauerhaft zusammengefasst. Sie haben ein gemeinsames Ziel und gemeinsame Aufgaben. Sie haben meist einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und werden von einem Gruppensprecher oder einem Gruppenleiter geführt. Die Gruppe ist eine eigenständige organisatorische Einheit, die im Organigramm dargestellt ist.

Projektteam

Hier arbeiten mehrere Personen – meistens aus unterschiedlichen Abteilungen – für eine befristeten Zeit zusammen, um eine spezielle, neuartige oder einmalige Aufgabe zu bewältigen. Das Projektteam wird von einem Projektleiter oder einer Projektleiterin geführt und nach Projektende wieder aufgelöst.

Mit solchen Teams wollen Unternehmen flexibel und schlagkräftig sein. Sie wollen das Wissen und die Erfahrungen nutzen, die unterschiedliche Menschen einbringen und gemeinsam in einem Team und durch Teamarbeit entfalten können. In Stellenausschreibungen suchen die Vorgesetzten aus diesem Grund „teamfähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“.

Was zeichnet Teamorganisation in Unternehmen aus?

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln oder Kriterien, die zeigen, wann ein Team wirklich ein Team ist. Wenn mehrere Mitarbeitende in einem Organigramm als „Team“ bezeichnet werden, dürfte diese formale Auszeichnung noch kein „echtes Team“ oder „gutes Team“ ausmachen.

Trotzdem könnten die Teammitglieder jeweils sagen, ob sie ein echtes Team sind oder nicht. Sie machen dies an ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen fest.

Aus Sicht der Organisation und Organisationsentwicklung lassen sich folgende Kennzeichen für Gruppen- oder Teamarbeit ableiten, die als prägend für Teamarbeit gelten:

  • Mehrere Personen arbeiten eng miteinander zusammen.
  • Das heißt: Sie kommunizieren sehr viel miteinander, stimmen sich ab, tauschen Informationen aus, bearbeiten einige Aufgaben gemeinsam und vertreten sich bei Bedarf.
  • Sie haben gemeinsame Ziele, Werte und Spielregeln für ihre Zusammenarbeit.
  • Sie zeichnet ein „Wir-Gefühl“ aus.
  • Sie teilen die Aufgaben und Tätigkeiten selbstständig untereinander auf.
  • Sie organisieren sich selbst.

Wie ist „Team“ definiert?

Ein Team ist eine Gruppe mit zwei bis zwanzig Personen. Diese haben gemeinsame Ziele und Aufgaben und arbeiten nach funktionalen Gesichtspunkten zusammen. Dafür haben sie geeignete Arbeitsformen, intensive Interaktionen untereinander und einen mehr oder weniger starken Gemeinschaftsgeist.

Wie ist „Teamarbeit“ definiert?

Manche sprechen von Gruppenarbeit, andere von Teamarbeit. In beiden Fällen werden mehrere Aufgaben gemeinsam von mehreren Personen, dem Team, bearbeitet. Die Teamarbeit ist dabei der ständige Prozess, in dem permanent Informationen ausgetauscht, Tätigkeiten aufeinander abgestimmt und bei Bedarf Aufgaben von anderen Teammitgliedern flexibel übernommen werden.

Im Begriff der Teamarbeit kommt zudem der Gedanke des Zusammenarbeitens und des Willens, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, zum Ausdruck. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen sich im Unternehmen immer weniger als einzelne Individuen, sie empfinden ihre eigene Arbeit als Beitrag zu einer Gemeinschaft.

Sie sind Teil einer Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dafür arbeiten sie mehr oder weniger intensiv und regelmäßig mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen. Oft verstehen sie sich deshalb selbst als Team und ihre Aufgaben als Teamarbeit.

Weitere Bezeichnungen für die Arbeit in einer Gruppe oder Team sind je nach Aufgabenschwerpunkt und Dauer der Zusammenarbeit: Qualitätszirkel, Lernwerkstatt, Werkstattzirkel oder Wertanalyseteam.

Welche Vorteile hat Teamarbeit?

Teamarbeit hat viele Vorteile für die Betroffenen und sie trägt zum Erfolg des Unternehmens bei. Wichtig ist, dass Ziele formuliert werden, die mit Teamarbeit und nur gemeinsam im Team erreicht werden sollen. Dann ergeben sich daraus die Vorteile der Teamarbeit. Das sind:

  • Der Planungs- und Kontrollaufwand der Vorgesetzten reduziert sich, denn die Teams arbeiten selbstgesteuert.
  • Teams reagieren auf veränderliche Anforderungen flexibler.
  • Wissen und Erfahrungen unterschiedlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden besser genutzt und integriert.
  • Die Kreativität, um Probleme zu lösen und Aufgaben zu bewältigen, wird gesteigert, wenn unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Team zusammenarbeiten.
  • Informationsfluss und Kommunikation innerhalb des Teams sind meist besser; die Teammitglieder tauschen sich direkt miteinander aus.
  • Das Problemverständnis der Beteiligten wächst; sie kennen die Ziele, Arbeitsmethoden und Hintergründe von Entscheidungen und können ihre Handlungen darauf ausrichten.
  • Mitarbeitende erkennen, dass sie mehr Freiräume haben und Dinge selbst entscheiden und vorantreiben können; das steigert die Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen.
  • Die Mitarbeitenden lernen, einander zu unterstützen.
  • Die Ziele des Unternehmens und der Teams werden im Laufe der Zeit anspruchsvoller; teilweise auch durch einen Wettbewerb zwischen Teams.
  • Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen zu.

Kritik an Teamarbeit

Kritiker der Teamarbeit bemängeln, manche Unternehmen versuchen, alle Aufgaben an Teams zu übertragen, ohne kritisch zu prüfen, ob dies wirklich besser ist, um die Ziele im jeweiligen Bereich zu erreichen und Abläufe zu vereinfachen.

Denn nach wie vor gibt es viele Aufgaben, die schneller und besser von einzelnen Mitarbeitern erledigt werden. Das ständige Reden und sich gemeinsam Abstimmen bremst sie bei ihren Aufgaben.

In manchen Teams zeigt sich auch der sogenannte Ringelmann-Effekt. Damit ist das soziale Faulenzen gemeint. Der Franzose Max Ringelmann hat schon vor über einhundert Jahren herausgefunden, dass sich Menschen in einer Gruppe unbewusst zurückhalten.

Es besteht die Gefahr, dass Mitarbeitende in der Gruppe weniger leisten, als wenn sie allein in ihrem Büro einfach ihre Arbeit tun. Die Kurzformel dafür lautet: T.E.A.M. – Toll, ein anderer macht’s.

Checkliste: Merkmale guter Teamarbeit

Vor dem Hintergrund dessen, was echte Teams sind, was Teamarbeit auszeichnet und worin die Grenzen der Teamarbeit liegen, lassen sich einige Merkmale guter Teamarbeit benennen:

  • Die Teammitglieder kennen ihre Ziele sehr genau und sind sich einig, dass sie diese gemeinsam erreichen wollen.
  • Sie haben gemeinsame Werte und halten geschriebene und ungeschriebene Regeln ein, wenn sie zusammenarbeiten.
  • Sie lösen Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert.
  • Das Team arbeitet selbstständig und organisiert sich selbst.
  • Alle Teammitglieder bringen ihr Know-how und ihre Erfahrungen in das Team ein, niemand behält sein Wissen eifersüchtig für sich.
  • Es wird viel kommuniziert, alle wichtigen Informationen werden offen, unkompliziert und schnell ausgetauscht.
  • Die Teammitglieder haben den Eindruck, dass sie ihre Aufgaben besser im Team erledigen können.
  • Das Unternehmen und die Vorgesetzten greifen in die selbstorganisierten Teams nur ein, wenn das Team seine Probleme nicht (mehr) selbst lösen kann; sie schätzen die Vorteile der Teamarbeit im Hinblick auf Schnelligkeit, Flexibilität und Zielerreichung.
Praxis

Überlegungen zur guten Teamarbeit

Betrachten Sie die Formen der Teamarbeit in Ihrem Unternehmen:

  • Wo setzen Sie in Ihrem Unternehmen Teams ein, um Aufgaben auszuführen?
  • Welche Faktoren sind dabei aus Ihrer Sicht wichtig, damit die Teamarbeit funktioniert?

Merkmale guter Teamarbeit überprüfen

Beschreiben Sie das Team oder die Arbeitsgruppe, deren Erfolgsvoraussetzungen Sie prüfen wollen. Klären Sie dann anhand der Merkmale guter Teamarbeit:

  • In welcher Form sind die einzelnen Merkmale guter Teamarbeit in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Team gegeben?
  • Woran machen Sie dies bei Ihrem Team fest?
  • Wo gibt es Defizite?
  • Was können Sie verbessern?

Eine Liste der Merkmale guter Teamarbeit finden Sie in der folgenden Vorlage.

VorlageKriterien zur Bewertung von Teamarbeit
Teamarbeit bewerten ▪ mithilfe wichtiger Kriterien und Merkmale ▪ die für Zusammenarbeit wichtig sind
2 Seiten
Einzeln nicht erhältlich.

Damit Teamarbeit funktioniert, müssen Sie einige Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen schaffen oder klären, inwiefern diese gegeben sind.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema