KundenaktivierungEin Kundenbindungsprogramm auswählen und einführen

  • Welche Vorteile bringen Kundenbindungsprogramme?
  • Arten von Kundenbindungsprogrammen
  • Was muss ein gutes Kundenbindungsprogramm leisten?
  • Was Sie bei der Wahl des Kundenbindungsprogramms beachten
  • Kosten-Nutzen-Analyse erstellen
  • Wie wählen Sie ein Kundenbindungsprogramm aus?
  • So entwickeln Sie ein eigenes Kundenbindungsprogramm
  • Wie Sie Ihr Kundenbindungsprogramm bewerben
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Welche Vorteile bringen Kundenbindungsprogramme?

In einem wettbewerbsorientierten Marktumfeld nutzen Unternehmen Kundenbindungsprogramme zur Stärkung der Loyalität von Kundinnen und Kunden; der Aufbau einer langfristigen Beziehung soll gefördert werden. Programme zur Kundebindung helfen Unternehmen:

  • die Bindung an ihre Marken zu festigen,
  • die Wiederkaufrate zu erhöhen und
  • den Umsatz nachhaltig zu steigern.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe verstehen und das Programm genau darauf abstimmen.

Arten von Kundenbindungsprogrammen

Die am meisten verbreiteten Modelle basieren auf den folgenden Systemen oder Prinzipien:

Punktesysteme

Kunden sammeln bei jedem Einkauf Punkte, die sie später gegen Rabatte, Geschenke oder andere Vorteile eintauschen können. Ein bekanntes Beispiel ist das Payback-Programm, das von vielen Einzelhändlern in Deutschland genutzt wird.

Gestaffelte Treueprogramme

Diese Programme belohnen Kunden basierend auf ihrem Engagement oder ihren Ausgaben mit verschiedenen Statusstufen. Je höher der Status, desto attraktiver die Belohnungen.

Beispiel: Manche Reisebuchungs-Portale bieten Kundinnen und Kunden nach mehreren Buchungen Rabatte auf weitere Buchungen an.

Für die Unternehmen besonders wertvolle Kunden sparen mehr als weniger wichtige, die nur einen kleinen Teil oder lediglich einmalig zu mehr Umsatz beitragen.

Bezahlte Mitgliedschaften

Kunden zahlen eine Gebühr für exklusive Vorteile, wie kostenlosen Versand, Rabatte oder Zugang zu besonderen Dienstleistungen. Amazon Prime ist ein typisches Beispiel für dieses Modell, das unter anderem durch seinen Mehrwert erfolgreich ist.

Wertbasierte Programme

Diese Programme ermöglichen es Kunden, gesammelte Punkte oder Prämien für wohltätige Zwecke zu spenden, was ihnen ein Gefühl der Mitwirkung und des sozialen Engagements gibt.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema