TeamentwicklungHerausforderungen für die Teamentwicklung

Warum gehört Teamentwicklung zwingend zur Teamarbeit dazu? Für Unternehmen ist Teamarbeit unverzichtbar geworden. Das fordert Führungskräfte heraus, ihre Mitarbeiter zu Teamplayern zu entwickeln. Die Anforderungen sind vor dem Hintergrund von agilen Arbeitsprinzipien und New Work gewachsen.

Bedeutung von Teamarbeit und Teamentwicklung

Ein neues Produkt entwickeln, ein Marketingkonzept erarbeiten oder die Urlaubsplanung organisieren – viele Aufgaben werden heute im Team gelöst. Als Team zusammenarbeiten ist notwendig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Kunden oder anderen Abteilungen als Einheit gegenübertreten.

Moderne Arbeitsprinzipien und Paradigmen der Organisation basieren darauf, dass Mitarbeitende in Unternehmen sich als Team verstehen. Sie müssen selbstständig Aufgaben übernehmen, Prozesse regeln, Entscheidungen treffen, Meinungsverschiedenheiten klären und Konflikte lösen. Das Stichwort lautet: Agilität.

Dabei ist es inzwischen unerheblich, wo die Menschen arbeiten, im Büro, zu Hause oder in der Niederlassung auf einem anderen Kontinent. Die Erwartungen und Anforderungen der Mitarbeitenden sind vielfältig. Das Stichwort hier: New Work.

So kennzeichnet Teamarbeit die heutige Arbeitswelt mehr denn je und ist gleichzeitig zum unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen aller Größen geworden. Sie betrifft Angestellte, Selbstständige, Führungs- und Verwaltungskräfte gleichermaßen. Doch Teamarbeit funktioniert nicht von allein. Sie muss flankiert werden von Teamentwicklung.

Was sind die Vorteile von Teamarbeit?

Erfolgreiche Teams leisten viel für ihr Unternehmen: Sie sind engagiert und produktiv, lösen gemeinsam Probleme und bestechen oft durch Kreativität und Flexibilität. Teamarbeit ist wichtig, weil:

  • Aufgaben, Produkte oder Dienstleistungen müssen oft personen-, abteilungs-, hierarchie- oder unternehmensübergreifend bewältigt werden.
  • Es muss schnell auf veränderte Situationen und Umstände reagiert werden.
  • Kreativität und Innovationen entstehen eher durch gebündeltes Know-how und vielfältiges Expertenwissen.
  • Entscheidungen müssen von allen mitgetragen werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema